Beiträge der Kategorie Fächer

Speed-Dating am 10.03.2025

Speed-Dating am 10.03.2025

Thema: „Nation ist Fiktion, Region ist Heimat!“ – Globalisierte Welt: Sind Nationalstaaten überholt?

Am Montag, den 10. März 2025, fand am Geschwister-Scholl-Gymnasium Magdeburg das diesjährige politische Speed-Dating statt. Die Veranstaltung stand unter dem Leitthema „Nation ist Fiktion, Region ist Heimat!“ und widmete sich der Fragestellung, ob Nationalstaaten in einer globalisierten Welt noch zeitgemäß sind oder durch neue, supranationale oder regionale Strukturen abgelöst werden sollten.

Diskussionsthesen

Im Zentrum der intensiven Auseinandersetzung standen drei Kernthesen:

  1. Die Zukunft Europas liegt in einer supranationalen Union:
    Nur die Vereinigten Staaten von Europa können globale Herausforderungen wie den Klimawandel, Migration und Verteidigungsfragen wirksam lösen. Nationalstaaten gelten dabei als überholtes Konzept.
  2. Nationalstaaten bleiben unverzichtbar:
    Sie sichern kulturelle Identität, soziale Sicherheit und nationale Interessen – gerade angesichts wachsender globaler Unsicherheiten.
  3. Regionen statt Nationen:
    Regionale Identitäten gewinnen an Bedeutung. Globale Herausforderungen sollen regional angegangen werden, Nationalstaaten verlieren an Relevanz.

Ablauf und Beteiligung

Die Schülerinnen und Schüler organisierten die Veranstaltung eigenständig – von der Themenfindung über die Einladungen bis zur Durchführung. Die Veranstaltung war freiwillig und fand von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr statt. Sie wurde von Herrn Bischoff und Herrn Schwaldt betreut.

Vertreterinnen und Vertreter folgender Parteien diskutierten mit den Schülerinnen und Schülern – in alphabetischer Reihenfolge:

  • Alternative für Deutschland (AfD)
  • Bündnis 90/Die Grünen
  • Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
  • Freie Demokratische Partei (FDP)
  • Die Linke
  • Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

In Kleingruppen diskutierten die Schülerinnen und Schüler intensiv mit den Politikerinnen und Politikern. Durch das Format des Speed-Datings erhielten sie die Möglichkeit, verschiedene politische Positionen direkt zu hinterfragen und zu vergleichen.

Fazit

Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden einen intensiven und persönlichen Einblick in die Positionen der Parteien zur Zukunft Europas, zu Fragen nationaler Identität und regionaler Selbstbestimmung. Die vorbereitete Auseinandersetzung und die professionelle Gesprächsführung der Schülerinnen und Schüler führten zu einem hohen Niveau der Diskussionen.

Das Speed-Dating 2025 ermöglichte politische Bildung auf Augenhöhe und förderte die politische Urteilsfähigkeit der Jugendlichen in besonderer Weise.

Rezitationswettstreit der Klassenstufe 10

Rezitationswettstreit der Klassenstufe 10

Wir gratulieren den Gewinnern 1. Helena T., 2. Florian R. und 3. Flutura M. des diesjährigen Rezitationswettstreits der Klassenstufe 10. Das besondere an der Veranstaltung in diesem Schuljahr waren die verschiedensten Vortragsarten lyrischer und dramatischer Texte. Von Klassikern bis hin zu Eigenkreationen präsentierten die besten eine Bandbreite von reiner Lyrik, ergreifender Dramatik und mitreißendem Rap. Das Publikum behält diese Veranstaltung als „emotionsreiches Erlebnis“ in Erinnerung.

U18-Wahl zur Bundestagswahl 2025 am Geschwister-Scholl-Gymnasium: Jugendliche erleben Demokratie hautnah

U18-Wahl zur Bundestagswahl 2025 am Geschwister-Scholl-Gymnasium: Jugendliche erleben Demokratie hautnah

Am Geschwister-Scholl-Gymnasium fand im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 die U18-Wahl statt. Eine Initiative, die jungen Menschen unter 18 Jahren die Möglichkeit bietet, ihre politische Meinung zu äußern und erste Erfahrungen mit demokratischen Prozessen zu sammeln. Die U18-Wahl ist ein bundesweites Projekt der politischen Bildung, das darauf abzielt, das Interesse von Kindern und Jugendlichen an Politik zu fördern und ihnen eine Stimme zu geben (u18.org).

Die Schülerinnen und Schüler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums konnten ihre Stimmen am 7., 11. und 12. Februar 2025 jeweils in der ersten und zweiten Pause abgeben. Die Organisation und Durchführung der Wahl wurden maßgeblich von den 8. Klassen übernommen, die als Wahlhelferinnen und Wahlhelfer fungierten und somit einen reibungslosen Ablauf sicherstellten. Bei Ihnen möchten wir uns ganz herzlich für ihr Engagement und ihre tatkräftige Unterstützung bei der Durchführung bedanken. Ihr Einsatz hat entscheidend zum Erfolg der U18-Wahl am Geschwister-Scholl-Gymnasium beigetragen.Initiiert und als besonders wichtig empfunden wurde die U18-Wahl von der Sozialkundefachschaft, die sich für politische Bildung und Partizipation an der Schule einsetzt. Durch die Simulation einer echten Wahl erhalten die Schülerinnen und Schüler einen praxisnahen Einblick in demokratische Prozesse und werden ermutigt, sich aktiv mit politischen Themen auseinanderzusetzen. Weiterhin bietet die U18-Wahl jungen Menschen die Gelegenheit, sich intensiv mit politischen Fragestellungen zu beschäftigen, Wahlprogramme zu vergleichen und ihre eigene Meinung zu reflektieren. Durch die Teilnahme an solchen Projekten wird das Bewusstsein für demokratische Prozesse gestärkt und das Interesse an politischer Teilhabe gefördert (dbjr.de).

Skilager 2025

Skilager 2025

Vom 8. bis 14. Februar 2025 verbrachten 44 Schüler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums eine unvergessliche Woche im Skilager, um das Ski- und Snowboardfahren zu erlernen. Statt des gewohnten Sportunterrichts in der Turnhalle hatten sie die Gelegenheit, fünf Tage lang ihre Grenzen auf der Piste auszutesten und wertvolle Erfahrungen im Schnee zu sammeln. Ein besonderes Highlight war die parallel stattfindende Ski-Weltmeisterschaft, die den Aufenthalt noch aufregender und unvergesslicher machte.

Schollaner Basketballer ziehen ins Landesfinale ein!

Schollaner Basketballer ziehen ins Landesfinale ein!

Am Dienstag, den 21.01.25 fand das Regionalfinale im Basketball des traditionellen Schulwettkampfes Jugend trainiert für Olympia (JtfO) in der Sporthalle des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Magdeburg statt.

In den eigenen Hallen ist unsere Mannschaft mit viel Motivation, Ehrgeiz und großer Freude zum Wettkampf angetreten. Der Gegner des Finalspiels war das Internationale Gymnasium Barleben (ECOLE). Es war ein sehr hochklassiges Spiel, das von zahlreichen Magdeburger Basketballtrainern beobachtet wurde.

In einem sehr eng umkämpften Spiel setzte sich das Scholl-Gymnasium mit 31:30 Punkten gegen die ECOLE durch. Dabei gelangen sowohl Aik als auch Adius ein 3-Punkte-Korberfolg. Pepe führte das Team als Teamkapitän mit großer Souveränität durch das Spiel. Besonders positiv ist der Teamspirit der Mannschaft hervorzuheben. Im Training wie im Wettkampf zeichnete sich das Team durch ihre Selbstständigkeit, Hilfsbereitschaft und sportlichen Ehrgeiz aus. Ebenso war Carli wieder als Schiedsrichter im Einsatz, der alle Finalspiele mit viel Ruhe und Selbstbewusstsein leitete.

Somit stehen die Schollaner Basketballer absolut verdient im Landesfinale, welches am 06.03.25 in Wolmirstedt stattfindet.

Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Magdeburg bedankt sich bei allen Teilnehmern für ihr Engagement und ihren Einsatz im Training und am Wettkampftag.

Erfolgreiche Teilnahme an der First Lego League in Magdeburg

Erfolgreiche Teilnahme an der First Lego League in Magdeburg

Am vergangenen Wochenende fand in Magdeburg der Regionalentscheid der First Lego League statt, einem spannenden Wettbewerb, der junge Talente in den Bereichen Robotik und Technologie fördert. Teams aus der Region traten in verschiedenen Disziplinen an, darunter das Robot-Game, das Robot-Design und die Präsentation einer Forschungsfrage. Ziel ist es, kreative und innovative Lösungen für reale Herausforderungen zu entwickeln und dabei Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten zu stärken.

Das Team deepDown GSG aus unserer Robotik-AG erlebte einen aufregenden Wettbewerbstag voller neuer Eindrücke und Inspirationen. Besonders im Robot-Game konnten wir viele Ideen sammeln, wie wir die Aufgaben im nächsten Jahr noch besser lösen können. Die Jury im Bereich Robot-Design war beeindruckt von den besonderen Details unseres Roboters und der souveränen Präsentation der Forschungsfrage. Wir nehmen viele wertvolle Erfahrungen mit in die nächstjährige Runde! Ein besonderer Dank gilt dem Schulförderverein, der uns großzügig die Startgebühr und die Wettbewerbsmaterialien finanziert und uns mit Schul-T-Shirts unterstützt hat.

Schollaner Handballerinnen mit Silbermedaille im Regionalfinale!

Schollaner Handballerinnen mit Silbermedaille im Regionalfinale!

Am Montag, den 03.02.25 fand das Regionalfinale im Handball des traditionellen Schulwettkampfes Jugend trainiert für Olympia (JtfO) in der Magdeburger Mehrzweckhalle statt.

Nach dem sehr souveränen Sieg im Kreisfinale war die Vorfreude auf die nächste Runde im Vorfeld bereits riesig. Mit großem Siegeswillen gingen die Handballerinnen ins Finalspiel gegen das Internationale Gymnasium P.T. aus Barleben. Beide Mannschaften waren mit einer Vielzahl von ambitionierten Sportlerinnen besetzt, die bereits viel Erfahrung aus dem Vereinssport mitbrachten.

Demzufolge war das Finalspiel von großer Spannung und Qualität geprägt. Zu Beginn der Partie war der Spielverlauf sehr ausgeglichen. Barleben konnte sich mit einer leichten Führung in die Pause retten. Leider konnten die Schollaner Handballerinnen ihre bis dato gute Leistung nur teilweise fortsetzen. Die zweite Halbzeit war zwar vom Spielverlauf immer noch sehr ausgeglichen, jedoch zeigten sich vor allem bei den Torabschlüssen zunehmend leichte Flüssigkeits- und Konzentrationsfehler.

Schließlich mussten sich die Schollanerinnen trotz einer sehr couragierten und leidenschaftlichen Leistung dem Gymnasium aus Barleben geschlagen geben. Insbesondere Hannah, Lucy, Sophie und Johanna waren trotz der Niederlage insgesamt positiv gestimmt, die gewonnenen Erfahrungen mit ins kommende Jahr zu nehmen. Außerdem gilt ein besonderer Dank an Carlo, der mit seiner Handballexpertise für die Mannschaft und Coach Behrend eine große Unterstützung gewesen ist.

Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Magdeburg bedankt sich bei allen Teilnehmern für ihr Engagement und ihren Einsatz im Training und am Wettkampftag.

Zweifelderball-Turnier

Zweifelderball-Turnier

Die Klassen 6/1 und 6/2 des Geschwister-Scholl-Gymnasiums haben am 03.02.2025 mit viel Einsatz und Teamgeist am Zweifelderballturnier der Gemeinschaftsschule August Wilhelm Francke teilgenommen und dabei tolle Erfolge erzielt. Die Klasse 6/1 erreichte einen starken 5. Platz, während die Klasse 6/2 den 6. Platz belegte.
Besonders erfreulich: Die Klasse 6/2 wurde für ihr vorbildliches Verhalten mit dem Fair-Play-Preis ausgezeichnet und erhielt als Anerkennung einen Gutschein. Ein großartiger Beweis dafür, dass sportlicher Ehrgeiz und Fairness perfekt zusammenpassen!

Schollaner Badminton-Spieler fahren zu Olympia!

Schollaner Badminton-Spieler fahren zu Olympia!

Am Donnerstag, den 23.01.25 fand das Landesfinale im Badminton des traditionellen Schulwettkampfes Jugend trainiert für Olympia (JtfO) in der Sporthalle des Elisabeth-Gymnasiums in Halle statt.

Unsere Mannschaft hatte sich im Vorfeld mit zahlreichen Trainingseinheiten intensiv auf den Wettkampf vorbereitet. Die Vorfreude auf den Wettstreit gegen die besten Schulen des Landes Sachsen-Anhalts war sehr groß. Nach The vi´s Insiderinformationen sollten sehr hochrangige Namen aus der Badmintonszene zu erwarten sein (und er sollte Recht behalten).

Im Turnier zeigte unser Team sowohl gegen das Herdergymnasium aus Merseburg als auch gegen das Heinrich-Heine-Gymnasium aus Bitterfeld-Wolfen viel Kampfgeist und Resilienz. In den Begegnungen konnten besonders Elleke und Johannes im „Doppel Mixed“ sowie The vi im „Einzel“ einige Ausrufenzeichen setzen.

Am Ende des Tages haben unsere Schollaner die Bronzemedaille erkämpft und zählen demnach zu den drei besten Schulmannschaften in Sachsen-Anhalt. Gegen sehr hochklassige Gegner, wie u.a. den amtierenden Badminton-Landesmeister, nehmen wir vor allem die vielen positiven Erfahrungen mit in das nächste Turnier.

Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Magdeburg bedankt sich bei allen Teilnehmern für ihr Engagement und ihren Einsatz im Training und am Wettkampftag.

Spannender Austausch mit MrWissen2go im Sozialkundeunterricht

Spannender Austausch mit MrWissen2go im Sozialkundeunterricht

Am 21.1.2025 hatte der Sozialkundekurs der Klasse 11 am Geschwister-Scholl-Gymnasium die besondere Gelegenheit, sich mit Mirko Drotschmann alias MrWissen2go, einem der bekanntesten YouTuber im Bereich Bildung und Politik, online auszutauschen. In einer entspannten und offenen Atmosphäre diskutierten die Schülerinnen und Schüler aktuelle politische und gesellschaftlich relevante Themen, darunter Fake News, die Wahlen in den USA, Donald Trump und weitere Fragen, die ihnen besonders am Herzen lagen.

Ein Highlight war die Möglichkeit, Fragen zu stellen – sowohl zu MrWissen2gos Leben und Arbeit als erfolgreicher YouTuber als auch zu seiner Recherchearbeit, etwa wie Quellen überprüft und Informationen aufbereitet werden. Die Einblicke in den Alltag eines professionellen Medienmachers waren ebenso informativ wie inspirierend.

Darüber hinaus reflektierten die Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen aus dem Speed-Dating der vergangenen Woche und ordneten ihre dort gewonnenen Ansichten in den aktuellen politischen Kontext ein.

Dieser besondere Tag im Sozialkundeunterricht war nicht nur lehrreich, sondern bot auch spannende Impulse für die politische Meinungsbildung der Schülerinnen und Schüler. Ein großes Dankeschön an MrWissen2go für diesen inspirierenden Austausch!