Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Was machen wir? Unserer Arbeitsgemeinschaft möchte das Gedenken an das Wirken von Hans und Sophie Scholl fest in unser Schulleben einbinden, dafür organisieren wir Projekttage und Veranstaltungen, zum Beispiel den Tag der weißen Rose, zum Gedenken der gleichnamigen Widerstandsgruppe, welche in der Zeit des Nationalsozialismus gewirkt hat. Wir bereiten uns jährlich auf die Schulmeile (ehemals „Meile der Demokratie“) vor und nehmen an Projekten rund um die Themen Demokratie, Toleranz, Umweltbewusstsein u.v.m. teil.
Außerdem engagieren wir uns dafür, dass jede Klassenstufe an Aktionen mitwirken kann, die für Weltoffenheit, ein multikulturelles Miteinander und gegen Diskriminierung jeglicher Art stehen. Wir freuen uns, seit Beginn des Schuljahres 2016/17 unseren Paten, den Sänger, Hörfunkmoderator und ehemaligen Schüler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Stephan Michme als Unterstützer an unserer Schule zu haben.
Unsere derzeitigen inhaltlichen Schwerpunkte:
- Klasse 5: Miteinander – nicht gegeneinander, „Nicht mit mir“
- Klasse 6: Leben in Vielfalt – andere Kulturen kennenlernen
- Klasse 7: Leben in Vielfalt, Literatur, Kunst, Musik anderer Länder als Bereicherung
- Klasse 8: Auseinandersetzung mit Rassismus und Diskriminierung, Gewalt und Courage, „Am Anfang war das Vorurteil“
- Klasse 9: Auseinandersetzung mit Diktaturen, Leben in der der NS-Zeit
- Klasse 10: Auseinandersetzung mit Diktaturen, Leben in der DDR
- Klasse 11: Menschenrechte
- Klasse 12: Polit-Talk, Zeitzeugengespräche
Warum sind wir dabei?
Lilly (11/3): „…um sozialen Projekten eine Stimme zu geben!“
Ronja (11/4): „…weil mir die Organisation von sozialen Veranstaltungen Spaß macht!“
Max (12/2): „…weil Antifaschismus auch im Jahr 2020 noch gebraucht wird!“
Frau Hietschold: „…um engagierte Schüler*innen und ihre Ideen zu unterstützen!“
Frau Schörner: „Meckern kann jeder, hier könnt ihr konkret eure Ideen umsetzen.“