Sozialkunde

Sozialkunde – auf dem Weg zum mündigen Bürger

Allgemein ist es das Ziel der politischen Bildung und eben auch des Sozialkundeunterrichts die Mündigkeit der SchülerInnen sicherzustellen bzw. zu erreichen. Diese Mündigkeit beinhaltet zum einen die Fähigkeit der politischen Orientierung in unterschiedlichen Themengebieten (politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Themengebiete) und grundlegenden Demokratiekompetenzen (Perspektivenübernahme, Konflikt-, Urteils-, Analysefähigkeit, Partizipation). Im Unterricht stützen stringentes methodisches Herangehen und interaktives (Aus)Handeln die im Grundsatzband beschriebene Lernkompetenz in besonderer Weise.

Das politische Sozialisation in der heutigen Zeit nicht mehr nur Aufgabe von Eltern sein kann – aufgrund u.a. der Komplexität unserer Welt, Globalisierung, Arbeitsweltwandel und vielem mehr – ist allgemeiner Konsens. Deshalb muss die Schule als Lernort einspringen.

Der Sozialkundeunterricht bittet hierfür den Rahmen, indem Schülerinnen und Schüler verschiedenen politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Streitfragen und Konflikte zu diskutieren, debattieren, um hierdurch ihren eigenen politischen Standpunkt zu entwickeln.

Allgemein ist es unser Ziel durch den Unterricht und  das Schulleben, dass Jugendliche soziale,  moralische und demokratische Kompetenzen und Werte erwerben, Orientierungen gewinnen und persönliche  Einstellungen  entwickeln  können,  die  zum  Aufbau  der  für  ein  demokratisches Gemeinwesen wichtige Werte beitragen, diese in Entscheidungssituationen aktiv zu vertreten und sie gegen demokratieskeptische Einwände überzeugend zu verteidigen.

Fach (in LSA und am GSG)

Verschiedene Methoden wie die Problemstudie, Konfliktanalyse, Fallanalyse, Fallstudie und Planspiel sind verbindliche Grundlagen der Kompetenzentwicklung in allen Schuljahrgängen.

Jede der fachspezifischen Methoden wird auf allmählich steigendem Niveau im Unterricht eingeübt und mehrfach angewendet.

Es ist das Ziel, dass die Schülerinnen und Schüler mithilfe der obenstehenden fachspezifischen Methoden, wissenschaftlichen Verfahren und sozialwissenschaftlichen Erklärungsansätze Fälle, Probleme und Konflikte aus Gesellschaft und Politik mit Hilfe von Kategorien analysieren.

In diesem Zusammenhang wird im Unterricht viel beurteilt, diskutiert bzw. getroffene Entscheidungen sachlich debattiert, mit dem Ziel eine eigene politische Identität aufzubauen und zu entwickeln.

Wettbewerbe

  • Bundeswettbewerb der politischen Bildung (ab Klasse 8)

Lernen am anderen Lernort – Exkursionen

  • Besuch des Landtages in Magdeburg (Klasse 11)
  • Besuch des Bundestages in Berlin (Klasse 11)
  • Besuch Klimadialog (Klasse 10)

Besonderheiten/Motto/Leitgedanke

Jeder Schüler ist Teil der Demokratie und wird immer von der Demokratie betroffen sein. Und jede Stimme zählt am Ende in der Demokratie gleich viel. Entsprechend ist es wichtig einen eigenen politischen Standpunkt zu finden und zu entwickeln…