Geschichte

Die Neugier und Begeisterung für Geschichten über das Menschwerden und Menschsein sind eng verbunden mit Fragen und individuellen Vorstellungen von der Vergangenheit. Diese Erfahrungen werden beispielsweise über die eigene Familiengeschichte, historische Filme oder animierte Computerspielwelten geprägt. Die Befähigung zum Erklären menschlichen Handelns in vergangener Zeit und die Förderung der reflektierten Teilhabe an der aktuellen Geschichtskultur stehen im Mittelpunkt des Geschichtsunterrichts. Die SchülerInnen lernen anhand von Quellen und Darstellungen, wie Deutungen der Vergangenheit, Verständnis unserer Gegenwart und Perspektiven für die Zukunft miteinander zusammenhängen und entstehen.

  • Geschichte am Scholl

Mit einer Reise in die Geschichte der eigenen Familie beginnt in der fünften Klasse die spannende Erforschung der Vergangenheit. Wir ermöglichen unseren SchülerInnen eine handlungsorientierte Untersuchung des Lebens und Handelns der Menschen beispielsweise durch eigene Höhlenmalereien, der Pyramide aus Lego oder dem Limes der Römer aus Zahnstocherpalisaden. Das Nachspielen der Krönung Ottos des Großen oder die Erforschung der Geschichte der Stadt Magdeburg über eine selbst gestaltete App werden der Neugier und den vielen Fragen der jungen ForscherInnen meistens nie gerecht. Auch fächerübergreifend werden beispielsweise die Angriffs- und Verteidigungstechniken einer mittelalterlichen Burg, Früchte der Inka, die Wahrheit über den Thesenanschlag Luthers oder auch der Klang einer Dampfmaschine greifbar und zunehmend auch digital in unsere Gegenwart geholt. Zudem untersuchen die SchülerInnen die Spuren großartiger menschlicher Ideen sowie die Schattenseiten menschlichen Handelns, welche in der Kursstufe in der Untersuchung des Werden und Seins unseres eigenen Landes münden.

  • Fachpraktika:

Der kompetenzorientierte Umgang mit Geschichte erfolgt in jedem Schuljahr mittels unterschiedlicher Fachpraktika, die die erlernten historischen Verfahren und Kompetenzen vertiefen und den Umgang mit Geschichtskultur erfahrbar machen. Die Planung und Durchführung komplexer Aufgabenstellungen oder auch eigener Projektideen führen zu verschiedensten Präsentationsformaten, die individuelle Fragen mit fachlichen Fragehorizonten verbinden. Neben der WAS I und II in der neunten und elften Klasse haben unsere SchülerInnen die Möglichkeit, beispielsweise eigene Flyer, Erklärvideos, Plakate, Ausstellungen, Rallyes oder Beiträge für Onlineplattformen zu gestalten.    

  • Lernen am anderen Lernort – Exkursionen:

Eine Auswahl aus dem vielfältigen Angebot (aufsteigend nach Klassenstufen):

Steinzeitdorf Randau, Besuch des Doms als fächerübergreifende Rallye, Besuch der Lutherstadt Wittenberg, Technikmuseum Magdeburg, Gedenkstätte für Euthanasie Bernburg, ehemalige Haftanstalt für politische Häftlinge Moritzplatz Magdeburg, Mahn- und Gedenkstätte Langenstein-Zwieberge, Auschwitz.

  • Leitgedanke – Wege in die Zukunft

Der Schlüssel der Geschichte ist nicht in der Geschichte, er ist im Menschen. (Théodore Simon Jouffroy)