Beiträge der Kategorie Fächer

Sicherheitspolitische Diskussion am GSG

Sicherheitspolitische Diskussion am GSG

Am 20.08.2024 fand am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Magdeburg eine besondere Veranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse statt. Die Schule hatte einen Jugendoffizier der Bundeswehr aus Magdeburg eingeladen, um einen sicherheitspolitischen Vortrag zu halten.

Der Schwerpunkt des Vortrags lag auf der internationalen Sicherheits- und Friedenspolitik. In seiner Präsentation erläuterte der Jugendoffizier die aktuellen globalen Herausforderungen und Konflikte, denen sich Deutschland und die internationale Gemeinschaft gegenübersehen. Dabei ging er auf die Rolle der Bundeswehr im Rahmen von Friedensmissionen, sowie auf die Bedeutung der NATO und anderer internationaler Bündnisse ein.

Die Veranstaltung stieß bei vielen Schülerinnen und Schülern auf großes Interesse. Nach dem Vortrag folgte eine lebhafte Diskussion, in der zahlreiche Fragen gestellt wurden. Die Schülerinnen und Schüler interessierten sich besonders für die konkreten Aufgaben der Bundeswehr in Krisengebieten und die ethischen Aspekte militärischer Einsätze. Es wurden zudem kritische Fragen zur Rolle Deutschlands in internationalen Konflikten und zur politischen Verantwortung gestellt.

Der Jugendoffizier beantwortete die Fragen der Schülerinnen und Schüler ausführlich und versuchte, ein differenziertes Bild der sicherheitspolitischen Herausforderungen zu zeichnen. Er betonte, wie wichtig es sei, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen, um ein umfassendes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge in der internationalen Politik zu entwickeln.

Insgesamt war die Veranstaltung ein wertvoller Beitrag zur politischen Bildung der Schülerinnen und Schüler. Die rege Teilnahme und das große Interesse an den sicherheitspolitischen Themen zeigten, dass die 11. Klasse des Geschwister-Scholl-Gymnasiums über ein hohes Maß an politischem Bewusstsein verfügt und bereit ist, sich kritisch mit den globalen Herausforderungen unserer Zeit auseinanderzusetzen.

Schulbeginn am GSG

Schulbeginn am GSG

Für 138 Schülerinnen und Schüler begann am 5.8.24 das neue Schuljahr 2024/25 am Scholl.

Nach einer kurzen Begrüßung am Zentraleingang wurden die neuen Fünftklässler in die Aula geleitet und dort durch ein kleines Programm der 6.Klassen und den Schulleiter offiziell begrüßt.

Im Anschluss fanden Klassenleiterstunden statt, in denen die Schülerinnen und Schüler sowohl ihre Klassenlehrerinnen – und Lehrer als auch ihre Mitschüler und das Gebäude kennenlernen konnten.

Nach Ausgabe des Stundenplans und der Bücher war der erste Tag geschafft und es gab im Anschluss zu Hause sicherlich viel zu erzählen.

Wir wünschen allen neuen Schollanerinnen und Schollanern viel Erfolg an ihrer neuen Schule.

Firmenstaffel 2024

Firmenstaffel 2024

Wir freuen uns, berichten zu können, dass das Geschwister-Scholl-Gymnasium auch in diesem Jahr wieder eindrucksvoll an der Firmenstaffel teilgenommen hat. Besonders stolz sind wir auf die neu eingeführte Schul-Challenge, bei der Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer vom 01.04. bis 06.06. über ca. zehn Wochen gemeinsam Kilometer sammelten – ganz im Sinne unseres Konzepts der bewegten Schule.

Mit einer beeindruckenden Gesamtleistung von 7967,7 Kilometern sicherten wir uns den 8. Platz unter den 42 teilnehmenden Schulen. Dieser bemerkenswerte Erfolg spiegelt den Einsatz und die Ausdauer unserer gesamten Schulgemeinschaft wider.

Am Montag, den 17. Juni 2024, wurden die herausragenden Leistungen unserer besten Läuferinnen und Läufer feierlich gewürdigt. Die beste Schülerin, Hannah K. aus der Klasse 9/6, trug stolze 430 Kilometer zum Gesamtergebnis bei. Der beste Schüler, Maximilian B. aus der Klasse 11/4, erreichte beeindruckende 400,8 Kilometer.

Wir möchten uns herzlich bei allen Schülerinnen, Schülern, Kolleginnen und Kollegen für ihre sportliche Aktivität und den großartigen Teamgeist bedanken. Die Vorfreude auf die Teilnahme im nächsten Jahr ist bereits jetzt spürbar.

Cyanotypie-Workshop

Cyanotypie-Workshop

Zum Abschluss der diesjährigen Kunst-AG gab es einen Cyanotypie-Workshop. Bei der Cyanotypie wird ein Papier mit einer lichtempfindlichen Emulsion bestrichen, die dann als Belichtungsfläche, ähnlich wie bei der Fotografie, fungiert. Wegen der typisch blauen Farbe wird die Technik nach dem griechischen Wort für Blau, Cyan, benannt. Organisiert wurde der Workshop von Frau Lewerenz und Frau Mandalka.

Bastelnachmittag im Pflegeheim

Bastelnachmittag im Pflegeheim

 Am 13.06.24 besuchten einige Scholl-Schülerinnen und Schüler der Kunst-AG und der Klasse 6/1 die Bewohner des Pflegeheims WUP in Reform.

Dabei entstanden Papierblumen und Girlanden, mit welchen die Bewohner nun ihre Zimmer schmücken können. Alt und Jung hatten gemeinsam viel Spaß und wir freuen uns darauf, diese Kooperation auch im nächsten Schuljahr fortzuführen. 

Tag der Verkehrserziehung der 5. Klassen

Tag der Verkehrserziehung der 5. Klassen

Am 13. Juni 2024 fand der Tag der Verkehrserziehung für die 5. Klassen auf unserem Sportplatz statt. Der Tag begann mit einer Begrüßung und Eröffnung, gefolgt von einem umfangreichen Programm. Jede Klasse nahm nacheinander an verschiedenen Stationen teil, die darauf abzielten, das Bewusstsein und die Fähigkeiten der Schüler im Straßenverkehr zu schulen.

Stationen:

  • Fahrradparcours: Die Schüler mussten einen Parcours mit ihren eigenen Fahrrädern oder von der Verkehrswacht bereitgestellten Fahrrädern durchfahren, um ihre Fahrfertigkeiten zu verbessern.
  • Rauschbrille: Hier erlebten die Schüler die Auswirkungen von Alkohol auf ihre Wahrnehmung und Reaktionsfähigkeit durch das Tragen spezieller Brillen.
  • E-Roller und Reaktionstestgerät (RTG): Die Schüler lernten den sicheren Umgang mit E-Rollern und testeten ihre Reaktionszeiten an einem speziellen Gerät.
  • Verkehrstheorie: In dieser Station wurden die Schüler über wichtige Verkehrsregeln und das richtige Verhalten im Straßenverkehr unterrichtet.
  • Fahrrad-TÜV (durch die Polizei): Die Polizei überprüfte die Fahrräder der Schüler auf ihre Verkehrstauglichkeit und gab wichtige Sicherheitstipps.

Die Schüler lernten an diesem Tag eine Vielzahl wichtiger Lektionen für ihre Sicherheit im Straßenverkehr. Beim Fahrradparcours verbesserten sie ihre Geschicklichkeit und ihr Vertrauen im Umgang mit dem Fahrrad. Durch die Erfahrung mit der Rauschbrille erkannten sie die gefährlichen Auswirkungen von Alkohol auf ihre Fahrtüchtigkeit. Die Station mit den E-Rollern und dem Reaktionstestgerät lehrte sie die Bedeutung schneller Reaktionszeiten und den sicheren Umgang mit neuen Verkehrsmitteln. In der Verkehrstheorie vertieften die Schüler ihr Wissen über Verkehrsregeln, Vorfahrtsregeln und sicheres Verhalten im Straßenverkehr. Der Fahrrad-TÜV vermittelte ihnen, wie wichtig es ist, dass ihr Fahrrad in einem verkehrssicheren Zustand ist, und sie erhielten wertvolle Hinweise zur Pflege und Wartung ihrer Fahrräder.

Der Tag der Verkehrserziehung war somit ein voller Erfolg und trug maßgeblich dazu bei, das Bewusstsein der Schüler für die Sicherheit im Straßenverkehr zu schärfen.

Besuch unserer amerikanischen Gäste aus Nashville

Besuch unserer amerikanischen Gäste aus Nashville

Anfang Juni durften wir am Geschwister-Scholl-Gymnasium neun Schülerinnen und Schüler aus Nashville, USA, bei uns begrüßen. Der Besuch der amerikanischen Gäste in Magdeburg war eine bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten und bot zahlreiche spannende Aktivitäten und kulturelle Highlights.

Während ihres anderthalb Wochen langen Aufenthalts wurden die amerikanischen Gäste von neun Schülerinnen und Schülern des Geschwister-Scholl-Gymnasiums herzlich aufgenommen. Gemeinsam erlebten sie eine Vielzahl von Eindrücken und Aktivitäten, die sowohl lehrreich als auch unterhaltsam waren.

Zu den Höhepunkten des Besuchs gehörten:

  • Besuch des Magdeburger Doms: Unsere Gäste erhielten eine ausführliche Führung durch den historischen Dom und erfuhren viel über die Geschichte und Architektur dieses beeindruckenden Bauwerks.
  • Gemeinsames Floßbauen: In einem spannenden Projekt bauten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam Flöße und stellten dabei Teamarbeit und Kreativität unter Beweis.
  • Treffen mit der Oberbürgermeisterin: Ein besonderes Highlight war das Treffen mit der Oberbürgermeisterin von Magdeburg, bei dem die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit hatten, Fragen zu stellen und mehr über die Stadtverwaltung und lokale Politik zu erfahren.
  • Besuch des Landtags: Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch des Landtags von Sachsen-Anhalt, wo die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Arbeit der Landesregierung erhielten und sich mit Abgeordneten austauschen konnten.
  • Kulturelle Highlights: Unsere Gäste erlebten verschiedene kulturelle Veranstaltungen, die ihnen einen Einblick in die deutsche Kultur und Traditionen ermöglichten.
  • Barbecue als Abschiedsveranstaltung: Zum Abschluss des Besuchs fand ein gemeinsames Barbecue statt, bei dem in entspannter Atmosphäre noch einmal die Erlebnisse ausgetauscht und die neu geknüpften Freundschaften gefeiert wurden.
  • Good Morning Show: Unterstützt und mitorganisiert durch die Stadt Magdeburg, nahmen die Schülerinnen und Schüler an einer „Good Morning Show“ teil, die für viel Unterhaltung und gute Laune sorgte.

Ein wichtiger Bestandteil des Austauschs waren auch die drei Tage, die die amerikanischen Schülerinnen und Schüler am Geschwister-Scholl-Gymnasium im Unterricht verbrachten. Sie hatten die Möglichkeit, am regulären Unterricht teilzunehmen, Fragen zu stellen und den deutschen Schulalltag kennenzulernen. Für viele Klassen war es eine interessante Erfahrung, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Unterrichtsstil und in den Lehrmethoden zu entdecken.

Im Zuge der Partnerschaft zwischen der Stadt Magdeburg und der Musikstadt Nashville danken wir allen Beteiligten für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und freuen uns bereits auf den nächsten Austausch. Besonders freuen wir uns über die interkulturellen Erfahrungen, die durch diesen Besuch ermöglicht wurden und die für beide Seiten bereichernd waren. Der Fokus lag stets auf dem gegenseitigen Austausch und dem Kennenlernen unterschiedlicher Kulturen.

Insgesamt war der Besuch der amerikanischen Gäste aus Nashville ein großer Erfolg und hat viele wertvolle Erinnerungen und Freundschaften geschaffen. Wir sind dankbar für diese wunderbare Erfahrung und blicken voller Vorfreude auf zukünftige Austausche.

Auszeichnungsveranstaltung „Scholl sagt Danke“

Auszeichnungsveranstaltung „Scholl sagt Danke“

Am 06. Juni 2024 fand die traditionelle und feierliche Auszeichnungsveranstaltung „Scholl sagt Danke“ statt. Insgesamt wurden 26 Schülerinnen und Schüler für ihre herausragenden Leistungen und ihr besonderes Engagement geehrt. In einer festlichen Zeremonie überreichten die Fach- und Klassenlehrer Auszeichnungen für herausragende Leistungen und/oder Engagement sowie für soziales und außerschulisches Engagement.

Die Auszeichnungen wurden in verschiedenen Bereichen vorgenommen:

  • Schulisches Engagement/Leistungen
    • im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich
    • im sprachlich-künstlerischen Bereich
    • für erfolgreiche Teilnahme an Wettbewerben
  • Außerschulisches Engagement
    • im kulturell-sozialen Bereich
    • für besonderes Engagement im Klassenzusammenhalt

Die feierliche Stimmung wurde durch den Kinderchor, der mit drei Liedern die Veranstaltung musikalisch untermalte, wunderbar unterstützt.

Mit großer Freude gratulieren wir allen ausgezeichneten Schülerinnen und Schülern, denn der besondere Einsatz und die erreichten Leistungen sind ein inspirierendes Beispiel für unsere gesamte Schulgemeinschaft. Wir sind stolz auf Euch und danken von Herzen für Euren wertvollen Beitrag zu unserer Schule.

Ein herzliches Dankeschön auch an alle Sponsoren, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben.

Herzliche Glückwünsche und weiterhin viel Erfolg!

M. Bischoff

AG Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage beim Demokratiefest in Berlin

AG Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage beim Demokratiefest in Berlin

Die AG hatte am 24.05.24 die Möglichkeit, das Demokratiefest in Berlin mitzugestalten. Hier wurden 75 Jahre Grundgesetz gefeiert und wir unterstützten den Stand der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt durch die Gestaltung von „Grundgesetzbeuteln“. Im Anschluss hatten die teilnehmenden Schülerinnen auch die Möglichkeit, sowohl die vielen informativen Stände beim Fest als auch den Bundestag zu erkunden.

Talentefest: Time to shine

Talentefest: Time to shine

Am Montag, den 15. April 2024, öffnet das Geschwister Scholl Gymnasium Magdeburg seine Türen für ein außergewöhnliches Talentefest, das um 16:30 Uhr beginnt. Besucherinnen und Besucher können sich auf eine faszinierende Palette an Darbietungen freuen, die von mitreißenden Tanzperformances bis hin zu beeindruckenden Sprachkunstwerken reichen. Lauschen Sie gefühlvollen Balladen und lassen Sie sich von der Mehrsprachigkeit unserer Schülerinnen und Schüler verzaubern. Zum Mitmachen haben wir im schwarzen Brett auf Moodle einige Videos zur Vorbereitung eingestellt. Kommen Sie vorbei und erleben Sie einen Abend voller Kreativität und Inspiration!