Beiträge der Kategorie Fächer

Rezitationswettbewerb am GSG

Rezitationswettbewerb am GSG

Am Mittwoch, den 01.03.2023, fand unser traditioneller Rezitationswettbewerb statt, zu dem Schülerinnen und Schüler der zehnten Klasse dazu aufgerufen waren, ein Gedicht ihrer Wahl zu rezitieren.
Den ersten Platz gewonnen hat Alexandra F. aus der Klasse 10/2, sie trug „Willkommen und
Abschied“ vor, der zweite Platz ging an Envy F. (10/1) und der dritte Platz an Andor P. (10/1).
Von Liebeslyrik wie bspw. „Willkommen und Abschied“ von Johann Wolfgang von Goethe über „Max
und Moritz“ bis hin zu „Die Entwicklung der Menschheit“ von Erich Kästner, einem Werk aus der
neuen Sachlichkeit, waren einige sehr schöne Rezitationen geboten.

Zu gewinnen gab es Büchergutscheine der Buchhandlung Rawolle.

Spendenaktion am GSG für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien

Spendenaktion am GSG für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien

Am Dienstag, 14.03.23, und Mittwoch, 15.03.23, findet eine Spendenaktion für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien statt.

Am Dienstag werden im Schülercafé in allen Pausen Geldspenden gesammelt. In der 2. und 3. Pause findet zudem ein Hot-Dog Verkauf statt. 

Am Mittwoch findet in der 1. und 2. Pause ein Kuchenbasar statt. 

Die Menschen in der Türkei und Syrien werden noch lange mit den Auswirkungen der Erdbeben zu kämpfen haben. Mit den gesammelten Geldspenden möchten wir Unterstützung leisten.

Die Spenden unserer Schule werden überwiesen an:

Aktion Deutschland Hilft 

GSG-Schüler wünschen sich modernen Schulhof

GSG-Schüler wünschen sich modernen Schulhof

Am Mittwoch, den  08.03.2023 fand um 14:30 Uhr in unserer Aula die Veranstaltung „Scholl möchte Schulhof neu gestalten“ statt. Dazu wurden neben interessierten Schüler- Eltern- und Lehrervertretern auch die Bürgermeisterin Frau Stieler-Hinz, Stadträte und Mitglieder des Bildungsausschusses der Stadt sowie Vertreter des Fachbereichs Schule und Sport und der Betreiberfirma eingeladen.

Nach einer kurzen Darstellung der aktuellen Schulhofsituation aus Schülersicht durch unsere Schülersprecherin Jette S. stellten dann die Studenten der Fachhochschule Anhalt unter der Leitung ihres Professors Trevor Sears und Frau Milatz ihre sehr ansprechenden zwei Entwürfe vor, die u.a. sowohl Sitzgelegenheiten als auch Möglichkeiten für aktive Pausengestaltung insbesondere für jüngere Schüler, grüne Klassenzimmer, eine Verschattung des Gebäudes im Sommer, mehr und gesicherte Fahrradstellplätze, viele ökologische Ansätze und einen neuen und ansprechenden Eingangsbereich enthielten.

Nach einer kurzen Pause, in der sich die Anwesenden über die Entwürfe austauschen konnten, wurde ein erstes Stimmungsbild eingeholt, über die Entwürfe diskutiert und das weitere Vorgehen besprochen.

Wir Schollaner hoffen, dass uns die Stadt Magdeburg bei der Umsetzung unserer Ideen tatkräftig unterstützt und wir in überschaubarer Zeit die Umgestaltung realisieren können.

Berufsinformationswoche am Scholl-Gymnasium

Berufsinformationswoche am Scholl-Gymnasium

In der Woche vom 06.03. bis 10.03.2023 fand die Berufsinformationswoche für unsere 9. Klassen statt. Unsere Berufsberaterin Frau Thorwarth von der Agentur für Arbeit informierte unsere Schülerinnen und Schüler über die relevanten Aspekte der Berufs- und Studienorientierung. Thematisiert wurden sowohl Wege, die zum Abitur und zur Studienzulassung führen, als auch Überbrückungsmöglichkeiten und die weiteren Wege nach dem Abitur. Am Wochenbeginn gestaltete Frau Thorwarth ebenfalls einen informativen Elternabend zur Thematik. Eltern unserer 9. und 10. Klassen nutzten hier die Möglichkeit, sich zusammen mit ihren Kindern zu informieren.

ZDF am Scholl

ZDF am Scholl

Am 09.03. besuchte das ZDF unsere Schule. An diesem Tag wurde eine Kollegin, die als Seiteneinsteigerin seit letztem Sommer bei uns arbeitet, im Unterricht begleitet und anschließend ausführlich interviewt, um Kindern im Kinderfernsehen auf einfache Art zu erklären, was Lehrermangel an Schulen bedeutet und was es bedeutet, als Seiteneinsteiger an einer Schule zu arbeiten.

Die Sendung ist am 14.3. um 19.50 Uhr im KIKA zu sehen.

SchollArt sehr gut angekommen

SchollArt sehr gut angekommen

Von Pappstädten, Beleidigungen und Betrachtungen des Alltags

Endlich wieder Menschen! Am 23.2.2023 fand die Vernissage und damit auch die Preisverleihung zu unserer diesjährigen Scholl-Art statt. Nach mehreren Corona-Jahren, in denen wir keine Großveranstaltung durchführen konnten, war es ein Fest der Sinne, dem etwa 400 Gäste beiwohnten. Alle Facetten der kulturellen Bildung an unserer Schule wurden gezeigt bzw. zu Gehör gebracht. Seien es Rezitationen, selbstkomponierte Songs oder die ca. 300 ausgestellten Kunstwerke. In einem eigenständigen „Museum der Beleidigungen“ zeigte die Kunstklasse 9 ihre Porträts zu Schimpfworten. Während einer Versteigerung bot sich die Möglichkeit, auch eines der Werke mit nach Hause zu nehmen.

Insgesamt zeigte diese Leistungsschau das hohe künstlerische Niveau der Schülerinnen und Schüler.

2.Moodle-Tag im Schuljahr 2022/23

2.Moodle-Tag im Schuljahr 2022/23

Am 23.02.2023 fand der zweite Moodle-Tag im laufenden Schuljahr statt.

Ziel dieses Tages mit besonderer Unterrichtsorganisation war es, dass sowohl alle Schülerinnen und Schüler als auch das Kollegium unserer Schule von zu Hause aus den Umgang mit unserer Lernplattform Moodle und Videokonferenztools wie BigBlueButton o.ä. üben, um die in den Zeiten der coronabedingten Schulschließung erworbenen Kompetenzen weiter zu trainieren und zu festigen, nicht zuletzt auch in Hinblick auf ein Studium nach dem Abitur.

Fasching am GSG

Fasching am GSG

Am Freitag, dem17.02. konnten unsere 5. Klassen nach langen Corona-Jahren endlich wieder Fasching feiern. Selbstverständlich gab es wieder viele schöne Kostüme, wie auch das Bild beweist. Organisiert und durchgeführt durch einige engagierte Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen, aufgelockert durch viele lustige Spiele, war es eine rundum gelungene Veranstaltung, die allen sehr viel Spaß bereitet hat.

Neues Physik-Kabinett

Neues Physik-Kabinett

Seit dem 15.2.2023 hat das Warten der Schüler-und Physiklehrerschaft am Scholl endlich ein Ende. Nach längerer Bauzeit wurde unser dritter Physikraum fertiggestellt. Dieser ist nun auf dem neuesten Stand der Technik. Neben einem interaktiven C-Touch-Display als digitale Tafel bietet der Raum nun auch Möglichkeiten für Schülerexperimente zu allen Themengebieten der Physik. Alle Schülertische sind mit Strom- und LAN-Anschlüssen versehen, so dass in Zukunft ein digitales Arbeiten der Schülerinnen und Schüler möglich ist. Natürlich lässt sich auch dieser neue Raum für Optikexperimente komplett abdunkeln.

Zeitgleich wurden die neuen Schränke (aber auch die der altbewerten Physikräume) mit hochwertigen Experimentierkästen der Firma Leybold Didactic bestückt. Diese bieten unseren Schülerinnen und Schülern in der Elektrizitätslehre und Optik ein noch komfortableres Arbeiten, da sich alle Experimentiermaterialien übersichtlich in den passenden Kästen befinden und Experimente schnell und zielgerichtet in den Unterricht eingebunden werden können. Zur Neuausstattung gehören ebenfalls die „Mobile CASSY 2“. Dabei handelt es sich um Schülermessgeräte, die mit den zugehörigen Sensoren Messwerte digital aufnehmen und darstellen können. So lassen sich z. B. U-I-Kennlinien unterschiedlicher Bauteile aufnehmen oder Lichtstärken bei Interferenzexperimenten bestimmen. Die Messergebnisse der Schülerinnen und Schüler können dann vom Mobile CASSY 2 auf die digitale Tafel übertragen werden, so dass ein gemeinsames Auswerten des Experiments im Unterricht möglich ist.

Dies sind nur einige der neuen Möglichkeiten, die uns ab dieser Woche zur Verfügung stehen. Der Raum wird bereits fleißig genutzt und auch die ersten Experimente mit den neuen Materialien in den ersten Klassen durchgeführt. In den nächsten Wochen heißt es dann für die Physikkolleginnen und Kollegen: Einarbeiten in die neue Technik. Wir dürfen gespannt sein!

Politiker-Speed-Dating am GSG

Politiker-Speed-Dating am GSG

Am 15.02.2023 fand nach zwei Jahren „Corona-Pause“ wieder das etablierte Politiker-Speed-Dating zwischen Landespolitikern und Schülerinnen und Schülern des GSG statt.

In 90 Minuten „speed-dateten“ Schülerinnen und Schüler eines Sozialkunde-Kurses der Klasse 11 in Gruppen die Politiker Cornelia Lüddemann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Falko Grube (SPD), Tobias Krull (CDU), Nicole Anger (DIE LINKE), Andreas Silbersack (FDP) sowie Gordon Köhler und Matthias Büttner (AfD) zu sieben politischen Themen und Fragestellungen:

  1. Demokratie: Wie soll die Politik Entscheidungen treffen, durchsetzen und kontrollieren?
  2. Wirtschaft: Wie soll die Wirtschaft organisiert werden?
  3. Integration: Mit Fremden umgehen/ Staatsangehörigkeiten etc. ?
  4. Familie: Zusammen leben und lieben, Stellung von Ehe und Co./ Umgang mit LGBT
  5. Umwelt: Natur gestalten/ Umweltschutz etc.
  6. Wichtigkeit von Religion und Werten: Glauben und einen Sinn finden.
  7. Besondere Herausforderungen, auf die die Politik sofort reagieren muss.

Fazit: Leider waren 90 min wieder einmal viel zu kurz. Für alle Beteiligten war es aber eine sehr interessante und abwechslungsreiche Veranstaltung, in der die Debatte zwischen Politik-Profis und politisch interessierten Schülern um politische Kontroversen auf Augenhöhe stattfand und den Blick auf aktuelle politische Fragen erweiterte.

Das Scholl bedankt sich an dieser Stelle noch einmal bei unseren Gästen, die sich für diese Veranstaltung die Zeit genommen haben.