Beiträge der Kategorie

Weihnachtsprojekt am letzten Schultag in 2022

Weihnachtsprojekt am letzten Schultag in 2022

Der letzte Schultag vor Weihnachten im Jahr 2022 sollte gerade in der heutigen Zeit nicht einfach nur als „normaler Schultag“ ablaufen.

Deshalb fand sich eine Gruppe von engagierten Lehrerinnen und Lehrern, die diesen Tag für die gesamte Schülerschaft zu einem besonderen Tag gestalten wollte. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 11 und 12 wurden dann viele Ideen besprochen und realisiert.

So gab es neben dem traditionellen Weihnachtsfrühstück in allen Klassen einen Weihnachts-Fotowettbewerb, einen Weihnachtsmarkt in der Mensa, ein Weihnachtskino in der Aula und Weihnachtsbasteln für die kleinen Klassen, fachkundig angeleitet durch Schüler der Abiturstufe.

Auch für das leibliche Wohl war durch die 12.Klassen ausreichend gesorgt und am Ende sang die gesamte Scholl-Gemeinschaft noch gemeinsam einige Weihnachtslieder auf dem Schulhof, bevor es dann in die verdienten Weihnachtsferien nach Hause ging.

Weihnachtskonzert in der Pauluskirche

Weihnachtskonzert in der Pauluskirche

Am 13.12.2022 fand nach zwei langen Jahren endlich wieder das traditionelle Weihnachtskonzert des GSG in der Pauluskirche statt.

Das vielseitige musikalische Programm wurde durch die drei Chöre des Scholl und mehrere Solisten und Solistinnen gestaltet und setzte nach den Worten des Schulleiters die Messlatte für die kommenden Konzerte noch höher als ohnehin schon gewohnt.

Lang anhaltender Beifall am Ende und eine üppig gefüllte Spendenbox zur Unterstützung der Schule und musikalischer Projekte zeugten davon, dass das Konzert den Gästen sehr gut gefallen hat.

Tag der offenen Tür am GSG

Tag der offenen Tür am GSG

Das GSG öffnete für alle interessierten Schülerinnen und Schüler der jetzigen 3-4.Klassen und deren Eltern am Tag der offenen Tür am Samstag, den 26.11.2022 in der Zeit von 9.00 – 12.00 Uhr seine Türen und über 250 Familien nahmen das Angebot an..

In einem Vortrag um 9.30 Uhr sowie um 10.30 Uhr stellte die Schulleitung das Konzept der Schule vor, im Anschluss hatten alle Gäste die Möglichkeit, in einem Schulrundgang mit Fachlehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern sowie dem Förderverein ins Gespräch zu kommen. Für die angehenden Schülerinnen und Schüler gab es eine Quiz-Rallye und bei Erfolg ein kleines Überraschungsgeschenk.

Für das leibliche Wohl sorgten die Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs.

GSG möchte Schulhof perspektivisch neu gestalten

GSG möchte Schulhof perspektivisch neu gestalten

Seit einigen Jahren möchte unsere Schule den zuletzt 2010/11 im Rahmen der Gebäudesanierung umgebauten Schulhof neu gestalten. Gründe dafür gibt es genug: die Schülerzahlen sind am GSG in den letzten Jahren stark gestiegen, es soll daher mehr Sitzgelegenheiten und Möglichkeiten für aktive Pausengestaltung insbesondere für jüngere Schüler geben, aber auch grüne Klassenzimmer. Auch eine Verschattung des Gebäudes im Sommer sowie mehr Fahrradstellplätze sind dringend nötig.

Schülerrat, Schulelternrat und Kollegium waren daher auf der Suche nach einem Partner, der ein Konzept für die Umgestaltung entwickelt und fand ihn an der Fachhochschule Anhalt. Eine Gruppe von Studenten unter Leitung ihres Professors Trevor Sears und Frau Milatz nahm sich dieser Aufgabe im Rahmen ihres Studiums an und führte deshalb am 16.11.2022 mit Schüler- und Lehrervertretern Workshops durch, um Ideen zu sammeln. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse!

„Kindheit 2.0“ – thematische Elternversammlung am GSG

„Kindheit 2.0“ – thematische Elternversammlung am GSG

Für interessierte Eltern der Kl.5/6 fand am 15.11.2022 eine thematische Elternversammlung zum Thema „Kindheit 2.0 – Das Leben in der Medienwelt“ abends in der Aula statt. Der Medienpädagoge Hr. Neumann gab in einem kurzweiligen Vortrag mit anschließender Diskussion Eltern wichtige Tipps zum Umgang ihrer Kinder mit dem Smartphone.

Internationales Chorfest auch am GSG

Internationales Chorfest auch am GSG

Am 7.10.2022 traten unter dem Motto Let’s sing together – Zusammen singen im Freundschaftskonzert die Chöre „Wir sind aus der Ukraine“ aus Magdeburg, der „Cantico Collegium Musicum“ aus der Slowakei und der „ChoriuS“ unseres Gymnasiums zu einem knapp zweistündigen Konzert auf.

In der gut gefüllten Aula wurde den Gästen auf hohem Niveau ein sehr breites Spektrum an Liedern dargeboten, immer wieder unterbrochen durch starken Applaus.

Im Anschluss gab es noch eine kleine After-Show-Party auf dem Schulhof, bei der sowohl Chormitglieder als auch Gäste noch einmal ins Gespräch kamen.

Diese Veranstaltung bewies in diesen Zeiten: Musik verbindet.

Tausendste Schülerin am GSG mit Zuckertüte begrüßt

Tausendste Schülerin am GSG mit Zuckertüte begrüßt

In den letzten Schuljahren wuchs das Interesse von Eltern am Geschwister-Scholl-Gymnasium immer stärker. So wurde aus der Vierzügigkeit eine Fünfzügigkeit und in den letzten drei Jahren gab es sogar sechs Parallelklassen in der Klassenstufe 5. Daher stieg die Zahl der Schülerinnen und Schüler kontinuierlich an, so dass wir in diesem Jahr erstmals in der Geschichte des GSG die Zahl von 1000 Schülerinnen und Schülern überschritten. Für die tausendste Schülerin gab es vom Schulleiter eine kleine Überraschung – eine Zuckertüte.

Herzlich willkommen!

1. Schultag für neue Klasse 5

1. Schultag für neue Klasse 5

Am 25.8.2022 startete für unsere neuen 164 Schülerinnen und Schüler in der Klassenstufe 5 das Schuljahr 2022/23. Nach einer kurzen Begrüßung am Eingang und der Einteilung in die Klassen begann der erste Schultag in der Aula mit einem kleinen Programm, der Rede des Schulleiters und einem ersten Kennenlernen.

Wir wünschen unserem jüngsten Jahrgang viel Spaß und Erfolg in den kommenden 8 Jahren am GSG.

Elternbrief zum neuen Schuljahr

Elternbrief zum neuen Schuljahr

Der erste Elternbrief zum neuen Schuljahr mit wichtigen Informationen und Terminen ist in Moodle eingestellt.

Sommerfest am GSG

Sommerfest am GSG

am Montag, dem 11.07.2022, fand für die 5. und 6. Klassen der Tag „Zur Stärkung des Zusammenhaltes innerhalb der Klassen“ mit einem Frühstück und einem kleinen Sommerfest statt.

Die Schülerinnen und Schüler durchliefen hierbei fünf Stationen (Escape Rooms, Experimentierstation „Wie Eier aus dem dritten Stockwerk ohne Schaden den Schulhof erreichen“ u.a.), die nur gemeinsam mit Erfolg abgeschlossen werden konnten.

Diese Stationen wurden von Schülern der 11. Klassen entwickelt, betreut und bewertet, sodass am Ende der Teamzusammenhalt „messbar“ wurde.

Bestandteil des Tages war ebenfalls eine „Pufferstation“, in der der Tag bzw. das Schuljahr durch die Schülerinnen und Schüler reflektiert wurde.

Am Ende waren alle mit Eifer bei der Sache und hatten einen schönen Tag.