Speed-Dating der 11. Klasse Sozialkunde mit Politikern
Am 14. Januar 2025 fand im Hanse-Saal des Rathauses Magdeburg ein Schüler-Speed-Dating des Sozialkunde-Kurses der 11. Klasse von Herrn Bischoff statt. Die Veranstaltung war Teil des Projekts „Wir gründen eine Partei“, in dem Schülerinnen und Schüler aktiv in politische Prozesse eingebunden werden. Sie präsentierten ihre selbst entwickelten Parteiprogramme und diskutierten diese mit Vertreterinnen und Vertretern etablierter Parteien, darunter AfD, Bündnis 90/Die Grünen, CDU, FDP, Die Linke und SPD.
In kurzen, intensiven Gesprächsrunden stellten die Jugendlichen ihre Positionen vor, hinterfragten die Ansichten der Parteien und erhielten gleichzeitig Feedback. Besonders beeindruckend war die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler, ihre Argumente souverän und klar zu formulieren sowie auf Gegenpositionen einzugehen. Der lebhafte und kontroverse Austausch verdeutlichte, wie wichtig fundierte Argumentationen und eine konstruktive Streitkultur für das Funktionieren der Demokratie sind.
Eine Besonderheit des Projekts war die Einbindung der App Buzzard, die den Schülerinnen und Schülern eine umfassende und vielfältige Informationsbasis bot. Mit der App konnten sie sich im Vorfeld aus unterschiedlichen Perspektiven über gesellschaftspolitische Themen informieren. Diese Recherchen flossen direkt in die Gespräche ein und bereicherten die Diskussionen durch ein breites Meinungsspektrum.
Das Speed-Dating bildete die dritte Phase des Projekts „Wir gründen eine Partei“, das am Geschwister-Scholl-Gymnasium entwickelt wurde, um demokratische Prozesse praxisnah zu vermitteln und die politische Teilhabe der Jugendlichen zu fördern. Zuvor hatten die Schülerinnen und Schüler gesellschaftliche Themen analysiert, Podcasts erstellt und eigene Parteien gegründet. Den Abschluss des Projekts bildet eine Diskussion mit dem Journalisten Mirko Drotschmann, der den Jugendlichen wertvolles Feedback zu ihren Konzepten geben wird.
Die Veranstaltung war ein gelungener Beitrag zur politischen Bildung. Sie stärkte nicht nur die fachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler, sondern auch ihre Teamarbeit, Kommunikationsfähigkeit und ihr kritisches Denken. Die direkte Begegnung mit politischen Akteurinnen und Akteuren auf Augenhöhe hinterließ einen bleibenden Eindruck und förderte ein tieferes Verständnis für demokratische Werte und Prozesse.