Bio-Exkursion der 10.Klassen zum Forschungsstandort Gatersleben
Am 12. Dezember 2024 starteten die traditionellen Biologieexkursionen der 10. Klassen des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Magdeburg zum renommierten Forschungsstandort in Gatersleben. Im Fokus standen spannende Einblicke in moderne Biotechnologie und genetische Forschung, die nicht nur die Neugier der Schülerinnen und Schüler weckten, sondern auch ihre praktischen Fähigkeiten herausforderten.
Einblicke in Gentechnik und Zukunftsjobs
Während der Exkursion hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, im Genlabor die Vervielfältigung von DNA mithilfe der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) selbst durchzuführen. Diese Technik, die auch im Alltag beispielsweise bei Corona-Tests Anwendung findet, wurde von den Jugendlichen begeistert erlernt und im Detail protokolliert. Ergänzt wurde dies durch einen Besuch der beeindruckenden Genbank, die tausende von Pflanzensamen aus aller Welt beherbergt und einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der biologischen Vielfalt leistet.
Karriereperspektiven und Ausbildungsmöglichkeiten
Neben der praktischen Arbeit wurde den Schülerinnen und Schülern auch die Bedeutung von Gatersleben als Forschungs- und Ausbildungsstandort nähergebracht. Von der Laborarbeit bis hin zu Zukunftsjobs im Bereich der Genforschung wurde aufgezeigt, welche beruflichen Möglichkeiten sich im Spannungsfeld von Wissenschaft und Technik eröffnen.
Fester Bestandteil des Biologieunterrichts
Die Exkursion ist seit Jahren ein fester Bestandteil des Biologieunterrichts am Geschwister-Scholl-Gymnasium und trägt dazu bei, die theoretischen Inhalte des Unterrichts auf eine praxisnahe und spannende Weise zu ergänzen. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler für aktuelle Themen der Biologie zu sensibilisieren und gleichzeitig ihr Interesse an wissenschaftlichen Berufen zu wecken.
Danke!
Wir danken dem gesamten Team in Gatersleben für die Organisation und Unterstützung, die unseren Schülerinnen und Schülern seit Jahren diese besonderen Lernerfahrungen ermöglicht hat.
Dieser Besuch verdeutlicht eindrucksvoll, wie Wissenschaft lebendig und greifbar gemacht werden kann – ein wertvoller Beitrag für die Bildungs- und Berufswahlorientierung unserer Schülerinnen und Schüler.