Beiträge der Kategorie

NaWi-Olympiade am GSG

NaWi-Olympiade am GSG

Am 13.06.23 fand wieder unsere traditionelle „NAWI-Olympiade“ statt.

In den Fachgebieten Biologie, Chemie und Physik traten die besten Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen in den Wettbewerb und stellten sich verschiedensten Fragestellungen und Problemen.

Es wurden Sieger der einzelnen Fachbereiche sowie die jeweiligen Gesamtsieger ermittelt. Als Auszeichnung erhielten die Sieger Buchgutscheine der Buchhandlung „Rawolle“.  

Herzlichen Glückwunsch den Siegerinnen und Siegern!

Vom Scholl ins Leben – Treffen des Abiturjahrgangs 1963

Vom Scholl ins Leben – Treffen des Abiturjahrgangs 1963

Am 10.06.2023 trafen sich 18 ehemalige Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs 1963, um sich an die gemeinsame Zeit an der EOS Geschwister-Scholl zu erinnern.

In der Aula wurde der Abiturjahrgang vom Schulleiter begrüßt und in einer kurzweiligen Rede über die Entwicklung der Schule nach 1963 informiert: u.a. von den langsam wachsenden Schülerzahlen bis 1988, den Umzug nach Reform und den Wandel von der EOS zum Gymnasium, die Schließung der Partnerschulen OvG und Humboldt, die Gebäudesanierung 2010/11 sowie die aktuellen Entwicklungen am GSG. Interessiert erkundigten sich die Ehemaligen nach dem Kunst-und Bilingualkonzept am Scholl, aktuellen Problemen der Schulpolitik u.v.m. Auch persönliche Geschichten und Erlebnisse wurden geschildert und ausgewertet.

Nach 1,5 h näherte sich die Veranstaltung dem Ende, wobei allen Gästen eine Ehrenurkunde zum 60-jährigen Abitur überreicht wurde. Als Dankeschön erhielt der Förderverein eine Spende.

Wir wünschen den Altvorderen weiterhin alles Gute und bedanken uns für den Besuch.

Scholl sagt Danke für besonderes Engagement!

Scholl sagt Danke für besonderes Engagement!

Auch in diesem Schuljahr bedankte sich das Scholl wieder bei besonders aktiven Schülerinnen und Schülern für ihr außergewöhnliches Engagement. Deshalb fand am 6.6.23 in der Aula die traditionelle Auszeichnungsveranstaltung statt.

Auf dieser wurden 25 Schülerinnen und Schüler für ihr besonderes schulisches Engagement und besondere Leistungen u.a. im mathematisch-naturwissenschaftlichen, sprachlich-künstlerischen, gesellschaftswissenschaftlichen und sportlichen Bereich gewürdigt. Die Auszeichnungen wurden von den Fachschaftsleitungen und Fachkolleginnen und -kollegen vorgenommen.

Kulturell wurde die Veranstaltung unter anderem musikalisch begleitet. So traten zwei Chorgruppen unter der Leitung von Frau Weidemann mit den Stücken „Natures Call“ und „Mondsilbertaufe“ auf, ein weiteres musikalisches Highlight war der Auftritt des Gitarrenensembles unter der Leitung von Frau Schmidt.

Auch die Theater AG unter der Leitung von Frau Stehlich führte verschiedene kleine Stücke auf, die die Anwesenden sehr bewegt haben.

An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an alle 25 Schülerinnen und Schüler, die in diesem Jahr für ihre Leistungen und ihr Engagement geehrt wurden und an alle Künstlerinnen und Künstler, die den würdigen Rahmen gestaltet haben.

UNICEF-Spendenlauf am Scholl

UNICEF-Spendenlauf am Scholl

Am Dienstag, dem 23.5.2023, war es wieder einmal soweit. Schülerinnen und Schüler des GSG nahmen am mittlerweile traditionellen Spendenlauf statt. Bei gutem Wetter wurden neue Rundenrekorde und damit ein ordentliches Spendenvolumen für gute Zwecke erlaufen. Die Stimmung war gut, viele Läufer wurden durch ihre Familien unterstützt.

Die erlaufenen Spendengelder sollen u.a. im Rahmen von UNICEF (Erdbebenhilfe in der Türkei), für Baumspenden im Magdeburger Zoo und die Umgestaltung unseres eigenen Schulhofes verwendet werden.

Allen Läuferinnen und Läufern, deren Spendern und natürlich den Organisatoren ein herzliches Dankeschön für ihr Engagement.

Physik-Projekt an der OvGU

Physik-Projekt an der OvGU

Am 11. und 12.05.23  schnupperten zwei unserer 8. Klassen in den Uni-Alltag hinein. Im Rahmen eines Projekttags beschäftigten sich die Schüler/innen mit verschiedenen Aspekten der Klimaphysik und der mathematischen Modellierung. Natürlich durfte auch das Essen in der Uni-Mensa und das Genießen des schönen Wetters in den Arbeitspausen nicht fehlen…

Handwerk live am GSG

Handwerk live am GSG

Am 30.03. wurde es laut im Konferenzraum des GSG. Grund war aber keine Dienstberatung des Kollegiums, sondern das Projekt „Handwerk live“. Hierbei durfte die Klasse 8/5 unseres Gymnasiums unter der fachkundigen Anleitung der Firma Wuttke und der Peter Jensen Stiftung ihr handwerkliches Geschick ausprobieren und erhielt einen tieferen Einblick in die Aufgaben eines Anlagenmonteurs im Bereich Sanitär Heizung und Klima.

Dieses Projekt ist Teil der Berufs-und Studienvorbereitung der Schüler des GSG und kam bei den Schülerinnen und Schülern der Klasse gut an.

Rezitationswettbewerb am GSG

Rezitationswettbewerb am GSG

Am Mittwoch, den 01.03.2023, fand unser traditioneller Rezitationswettbewerb statt, zu dem Schülerinnen und Schüler der zehnten Klasse dazu aufgerufen waren, ein Gedicht ihrer Wahl zu rezitieren.
Den ersten Platz gewonnen hat Alexandra F. aus der Klasse 10/2, sie trug „Willkommen und
Abschied“ vor, der zweite Platz ging an Envy F. (10/1) und der dritte Platz an Andor P. (10/1).
Von Liebeslyrik wie bspw. „Willkommen und Abschied“ von Johann Wolfgang von Goethe über „Max
und Moritz“ bis hin zu „Die Entwicklung der Menschheit“ von Erich Kästner, einem Werk aus der
neuen Sachlichkeit, waren einige sehr schöne Rezitationen geboten.

Zu gewinnen gab es Büchergutscheine der Buchhandlung Rawolle.

Spendenaktion am GSG für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien

Spendenaktion am GSG für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien

Am Dienstag, 14.03.23, und Mittwoch, 15.03.23, findet eine Spendenaktion für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien statt.

Am Dienstag werden im Schülercafé in allen Pausen Geldspenden gesammelt. In der 2. und 3. Pause findet zudem ein Hot-Dog Verkauf statt. 

Am Mittwoch findet in der 1. und 2. Pause ein Kuchenbasar statt. 

Die Menschen in der Türkei und Syrien werden noch lange mit den Auswirkungen der Erdbeben zu kämpfen haben. Mit den gesammelten Geldspenden möchten wir Unterstützung leisten.

Die Spenden unserer Schule werden überwiesen an:

Aktion Deutschland Hilft 

GSG-Schüler wünschen sich modernen Schulhof

GSG-Schüler wünschen sich modernen Schulhof

Am Mittwoch, den  08.03.2023 fand um 14:30 Uhr in unserer Aula die Veranstaltung „Scholl möchte Schulhof neu gestalten“ statt. Dazu wurden neben interessierten Schüler- Eltern- und Lehrervertretern auch die Bürgermeisterin Frau Stieler-Hinz, Stadträte und Mitglieder des Bildungsausschusses der Stadt sowie Vertreter des Fachbereichs Schule und Sport und der Betreiberfirma eingeladen.

Nach einer kurzen Darstellung der aktuellen Schulhofsituation aus Schülersicht durch unsere Schülersprecherin Jette S. stellten dann die Studenten der Fachhochschule Anhalt unter der Leitung ihres Professors Trevor Sears und Frau Milatz ihre sehr ansprechenden zwei Entwürfe vor, die u.a. sowohl Sitzgelegenheiten als auch Möglichkeiten für aktive Pausengestaltung insbesondere für jüngere Schüler, grüne Klassenzimmer, eine Verschattung des Gebäudes im Sommer, mehr und gesicherte Fahrradstellplätze, viele ökologische Ansätze und einen neuen und ansprechenden Eingangsbereich enthielten.

Nach einer kurzen Pause, in der sich die Anwesenden über die Entwürfe austauschen konnten, wurde ein erstes Stimmungsbild eingeholt, über die Entwürfe diskutiert und das weitere Vorgehen besprochen.

Wir Schollaner hoffen, dass uns die Stadt Magdeburg bei der Umsetzung unserer Ideen tatkräftig unterstützt und wir in überschaubarer Zeit die Umgestaltung realisieren können.

Berufsinformationswoche am Scholl-Gymnasium

Berufsinformationswoche am Scholl-Gymnasium

In der Woche vom 06.03. bis 10.03.2023 fand die Berufsinformationswoche für unsere 9. Klassen statt. Unsere Berufsberaterin Frau Thorwarth von der Agentur für Arbeit informierte unsere Schülerinnen und Schüler über die relevanten Aspekte der Berufs- und Studienorientierung. Thematisiert wurden sowohl Wege, die zum Abitur und zur Studienzulassung führen, als auch Überbrückungsmöglichkeiten und die weiteren Wege nach dem Abitur. Am Wochenbeginn gestaltete Frau Thorwarth ebenfalls einen informativen Elternabend zur Thematik. Eltern unserer 9. und 10. Klassen nutzten hier die Möglichkeit, sich zusammen mit ihren Kindern zu informieren.