Beiträge der Kategorie

Bastelnachmittag im Pflegeheim

Bastelnachmittag im Pflegeheim

 Am 13.06.24 besuchten einige Scholl-Schülerinnen und Schüler der Kunst-AG und der Klasse 6/1 die Bewohner des Pflegeheims WUP in Reform.

Dabei entstanden Papierblumen und Girlanden, mit welchen die Bewohner nun ihre Zimmer schmücken können. Alt und Jung hatten gemeinsam viel Spaß und wir freuen uns darauf, diese Kooperation auch im nächsten Schuljahr fortzuführen. 

Besuch unserer amerikanischen Gäste aus Nashville

Besuch unserer amerikanischen Gäste aus Nashville

Anfang Juni durften wir am Geschwister-Scholl-Gymnasium neun Schülerinnen und Schüler aus Nashville, USA, bei uns begrüßen. Der Besuch der amerikanischen Gäste in Magdeburg war eine bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten und bot zahlreiche spannende Aktivitäten und kulturelle Highlights.

Während ihres anderthalb Wochen langen Aufenthalts wurden die amerikanischen Gäste von neun Schülerinnen und Schülern des Geschwister-Scholl-Gymnasiums herzlich aufgenommen. Gemeinsam erlebten sie eine Vielzahl von Eindrücken und Aktivitäten, die sowohl lehrreich als auch unterhaltsam waren.

Zu den Höhepunkten des Besuchs gehörten:

  • Besuch des Magdeburger Doms: Unsere Gäste erhielten eine ausführliche Führung durch den historischen Dom und erfuhren viel über die Geschichte und Architektur dieses beeindruckenden Bauwerks.
  • Gemeinsames Floßbauen: In einem spannenden Projekt bauten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam Flöße und stellten dabei Teamarbeit und Kreativität unter Beweis.
  • Treffen mit der Oberbürgermeisterin: Ein besonderes Highlight war das Treffen mit der Oberbürgermeisterin von Magdeburg, bei dem die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit hatten, Fragen zu stellen und mehr über die Stadtverwaltung und lokale Politik zu erfahren.
  • Besuch des Landtags: Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch des Landtags von Sachsen-Anhalt, wo die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Arbeit der Landesregierung erhielten und sich mit Abgeordneten austauschen konnten.
  • Kulturelle Highlights: Unsere Gäste erlebten verschiedene kulturelle Veranstaltungen, die ihnen einen Einblick in die deutsche Kultur und Traditionen ermöglichten.
  • Barbecue als Abschiedsveranstaltung: Zum Abschluss des Besuchs fand ein gemeinsames Barbecue statt, bei dem in entspannter Atmosphäre noch einmal die Erlebnisse ausgetauscht und die neu geknüpften Freundschaften gefeiert wurden.
  • Good Morning Show: Unterstützt und mitorganisiert durch die Stadt Magdeburg, nahmen die Schülerinnen und Schüler an einer „Good Morning Show“ teil, die für viel Unterhaltung und gute Laune sorgte.

Ein wichtiger Bestandteil des Austauschs waren auch die drei Tage, die die amerikanischen Schülerinnen und Schüler am Geschwister-Scholl-Gymnasium im Unterricht verbrachten. Sie hatten die Möglichkeit, am regulären Unterricht teilzunehmen, Fragen zu stellen und den deutschen Schulalltag kennenzulernen. Für viele Klassen war es eine interessante Erfahrung, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Unterrichtsstil und in den Lehrmethoden zu entdecken.

Im Zuge der Partnerschaft zwischen der Stadt Magdeburg und der Musikstadt Nashville danken wir allen Beteiligten für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und freuen uns bereits auf den nächsten Austausch. Besonders freuen wir uns über die interkulturellen Erfahrungen, die durch diesen Besuch ermöglicht wurden und die für beide Seiten bereichernd waren. Der Fokus lag stets auf dem gegenseitigen Austausch und dem Kennenlernen unterschiedlicher Kulturen.

Insgesamt war der Besuch der amerikanischen Gäste aus Nashville ein großer Erfolg und hat viele wertvolle Erinnerungen und Freundschaften geschaffen. Wir sind dankbar für diese wunderbare Erfahrung und blicken voller Vorfreude auf zukünftige Austausche.

Auszeichnungsveranstaltung „Scholl sagt Danke“

Auszeichnungsveranstaltung „Scholl sagt Danke“

Am 06. Juni 2024 fand die traditionelle und feierliche Auszeichnungsveranstaltung „Scholl sagt Danke“ statt. Insgesamt wurden 26 Schülerinnen und Schüler für ihre herausragenden Leistungen und ihr besonderes Engagement geehrt. In einer festlichen Zeremonie überreichten die Fach- und Klassenlehrer Auszeichnungen für herausragende Leistungen und/oder Engagement sowie für soziales und außerschulisches Engagement.

Die Auszeichnungen wurden in verschiedenen Bereichen vorgenommen:

  • Schulisches Engagement/Leistungen
    • im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich
    • im sprachlich-künstlerischen Bereich
    • für erfolgreiche Teilnahme an Wettbewerben
  • Außerschulisches Engagement
    • im kulturell-sozialen Bereich
    • für besonderes Engagement im Klassenzusammenhalt

Die feierliche Stimmung wurde durch den Kinderchor, der mit drei Liedern die Veranstaltung musikalisch untermalte, wunderbar unterstützt.

Mit großer Freude gratulieren wir allen ausgezeichneten Schülerinnen und Schülern, denn der besondere Einsatz und die erreichten Leistungen sind ein inspirierendes Beispiel für unsere gesamte Schulgemeinschaft. Wir sind stolz auf Euch und danken von Herzen für Euren wertvollen Beitrag zu unserer Schule.

Ein herzliches Dankeschön auch an alle Sponsoren, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben.

Herzliche Glückwünsche und weiterhin viel Erfolg!

M. Bischoff

AG Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage beim Demokratiefest in Berlin

AG Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage beim Demokratiefest in Berlin

Die AG hatte am 24.05.24 die Möglichkeit, das Demokratiefest in Berlin mitzugestalten. Hier wurden 75 Jahre Grundgesetz gefeiert und wir unterstützten den Stand der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt durch die Gestaltung von „Grundgesetzbeuteln“. Im Anschluss hatten die teilnehmenden Schülerinnen auch die Möglichkeit, sowohl die vielen informativen Stände beim Fest als auch den Bundestag zu erkunden.

Ein Nachmittag voller Begegnungen und Sprache: Frau Markleys Besuch am 18. März 2024

Ein Nachmittag voller Begegnungen und Sprache: Frau Markleys Besuch am 18. März 2024

Am 18. März 2024 erlebten die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse unseres bilingualen Vorbereitungskurses einen besonderen Tag des interkulturellen und sprachlichen Austauschs dank des Besuchs von Frau Markley, Deputy Spokesperson der US-Amerikanischen Botschaft.

Der Fokus des Tages lag auf der direkten Interaktion mit Frau Markley nach ihrem Vortrag. Die Schüler nutzten diese Chance, um in einem lebendigen Dialog ihre Englischkenntnisse zu testen und zu erweitern. Besonders beim anschließenden Brunch kamen die Schülerinnen und Schüler in den Genuss eines entspannten Austauschs, der es ihnen ermöglichte, ihre Sprachfähigkeiten in einer ungezwungenen Atmosphäre zu üben.

Dieses Zusammentreffen bot nicht nur eine Plattform für sprachliche Praxis, sondern auch für den kulturellen Austausch. Die persönlichen Gespräche mit Frau Markley gaben Einblicke in die amerikanische Kultur und förderten ein Verständnis für kulturelle Vielfalt.

Wir danken Frau Markley für ihren inspirierenden Besuch und die wertvollen Momente des Austauschs. Dieser Tag hat die Bedeutung von Sprache als Mittel der Verbindung und des Verständnisses zwischen verschiedenen Kulturen hervorgehoben.

Politik-Speeddating zum Thema Klimaschutz am Geschwister Scholl Gymnasium

Politik-Speeddating zum Thema Klimaschutz am Geschwister Scholl Gymnasium

Am Montag, den 11. März 2024, fand an unserer Schule eine besondere Veranstaltung statt, die das Interesse und Engagement unserer Schülerinnen und Schüler für politische Themen und den Klimaschutz unterstrich. Organisiert von Herrn Bischoff und Herrn Schwaldt und der „AG Politische Kontroverse“, bot das Politik-Speed-Dating eine Plattform für einen intensiven Austausch zwischen Jugendlichen und Politikern.

In kleinen Diskussionsrunden wurden vier zentrale Fragen zum Klimaschutz erörtert: die Rückkehr zur Atomkraft, unterschiedliche Strompreise je nach Region, das Verbot von Eigenheimen sowie die Überlassung des Klimaschutzes an Experten. Die Teilnahme von Politikern fast aller Parteien ermöglichte eine vielschichtige Auseinandersetzung mit den Themen.

Die Schülerinnen und Schüler dokumentierten die Diskussionsergebnisse auf A2-Postern, die nun in der Schule ausgestellt sind. Diese dienen nicht nur als Informationsquelle für die gesamte Schulgemeinschaft, sondern auch als Inspiration für weitere Diskussionen und Projekte zum Thema Klimaschutz.

Das Politik-Speed-Dating zeigte einmal mehr, wie wichtig der Dialog zwischen den Generationen und die Auseinandersetzung mit politischen Themen sind. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für ihr Engagement und freuen uns auf die Fortsetzung des Formats im nächsten Jahr, mit neuen Themen und weiteren kontroversen Diskussionen.

GSG mit 2. Platz im Landesschulschachfinale

GSG mit 2. Platz im Landesschulschachfinale

Die Schulschachmannschaft des Geschwister-Scholl Gymnasiums hat in der Wertungsklasse IV (5./6.Klasse) mit den Kinder Frida L., Anton H., Matthes B., Henry M. und Lotte N. am letzten Samstag beim Landesschulschachfinale den 2. Platz belegt. Hierbei konnten sie die Dauerfavoriten vom Georg-Cantor-Gymnasium Halle und vom Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg hinter sich lassen und mussten sich lediglich dem Gymnasium Hettstedt geschlagen geben.

Damit erspielte sich die Mannschaft nicht nur den Vizemeistertitel, sondern auch einen der beiden Startplätze für die Deutsche Schulschachmeisterschaft Ende April in Bad Homburg.

Kunstprojekt im Gedenken an die Geschwister-Scholl

Kunstprojekt im Gedenken an die Geschwister-Scholl

Anlässlich des Todestages der Geschwister Scholl am 22.2. führte die Kunstklasse 5/1 einen Workshop mit dem Künstler Markus Barwitzki durch. Zunächst wurde dazu die Bedeutung von Frieden für jeden ganz persönlich reflektiert.

Nachdem Symbole für den Frieden gesammelt waren, fertigten die Schülerinnen und Schüler eigene Entwürfe für ihre Friedenskacheln an. Anschließend wurden diese mit Keramikfarben auf die Kacheln gebracht.

Die fertigen Kacheln werden am 29.2. zur Vernissage der Scholl-Art ab 17.00 Uhr ausgestellt. Dazu wird auch der Künstler anwesend sein, um über seine Idee des Peace-Monuments zu informieren.

Scholl Art 27

Scholl Art 27

Am 29. Februar 2024 öffnet das Geschwister-Scholl-Gymnasium die Türen, um zu einer inspirierenden Reise durch die kreative Welt unserer Schülerinnen und Schüler einzuladen. Zu bestaunen ist die beeindruckende Vielfalt der Werke, die unsere Schülerinnen und Schüler in den letzten Schuljahren geschaffen haben. Auf drei Etagen des Schulgebäudes werden Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Grafik, Collage, Plastik, Fotografie, Architektur und digitale Medien präsentiert.

Die Eröffnung findet im Zuge einer Preisverleihung um 17 Uhr in der feierlichen Atmosphäre unserer Aula statt. Eine sechsköpfige Jury kürt die herausragendsten Arbeiten der Schülerinnen und Schüler. Während der Feier finden weitere Beiträge aus Theater und Musik statt sowie eine Kunstversteigerung, bei der ihr die Möglichkeit habt, einzigartige Werke zu erwerben. 

Wir laden herzlich ein, gemeinsam mit uns die Scholl-Art 27 zu erleben. Lasst euch von der Kreativität unserer Schülerinnen und Schüler begeistern, kommt miteinander ins Gespräch und genießt einen Abend voller Kunst, Kultur und spannender Begegnungen!

Datum: 29.02.2024 17 Uhr
Ort: Geschwister-Scholl-Gymnasium Magdeburg

  • Eröffnung und Preisverleihung in der Aula
  • Kunstausstellung auf drei Ebenen
  • Theater
  • Versteigerung
  • musikalische Beiträge

Speed Dating mit Landtagsabgeordneten – Highlight des ersten Schulhalbjahres

Speed Dating mit Landtagsabgeordneten – Highlight des ersten Schulhalbjahres

Das Speed Dating unserer Schüler mit Landtagsabgeordneten im Alten Rathaus von Magdeburg am 14. Februar 2024 stellte das Highlight des ersten Schulhalbjahres für die Mitglieder des Sozialkundekurses Klasse 11 dar und bot den 17 teilnehmenden Schülern eine einzigartige Plattform, um ihre eigenen Ideen und vorgeschlagenen Maßnahmen zu aktuellen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Themen direkt mit Politikern verschiedener Parteien zu teilen und zu diskutieren.

Dieses interaktive Format ermöglichte nicht nur einen lebendigen Austausch zwischen den Schülern und den Landtagsabgeordneten, sondern förderte auch die kritische Auseinandersetzung und das Verständnis für unterschiedliche Standpunkte. Die Veranstaltung wurde von allen Beteiligten als besonders wertvoll empfunden und unterstrich die Bedeutung des direkten Dialogs für die Entwicklung demokratischer Kompetenz und Engagement bei unseren Schülern.