Beiträge der Kategorie

Moodle-Tag am GSG

Moodle-Tag am GSG

Am 8.11.2023 fand unser traditioneller Moodle-Tag im laufenden Schuljahr statt.

Ziel dieses Tages mit besonderer Unterrichtsorganisation war es, dass zum einen alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule von zu Hause aus den Umgang mit unserer Lernplattform Moodle durch die Bearbeitung von in Moodle eingestellten vielfältigen Aufgaben üben und sich zum anderen das Kollegium in der Schule zeitgleich zu digitalen Themen wie Persönlichkeits- und Urheberrechte, KI/ChatGPT sowie Gamification Moodle fortbildete.

Erneute IKT-Förderung für unsere Schule

Erneute IKT-Förderung für unsere Schule

Das GSG erhielt erneut IKT-Fördermittel für die Verbesserung der digitalen Infrastruktur der Schule. Angeschafft wurden u.a. transportable Videokonferenzsysteme, interaktive Displays und Tablets, um im Unterricht noch mehr Möglichkeiten moderner Medien nutzen zu können.

GSG in Nashville zum Schüleraustausch

GSG in Nashville zum Schüleraustausch

Nach (jahre-)langer Vorplanung findet im Zeitraum vom 23.9. – 7.10.2023 im Rahmen der Städtepartnerschaft unser erster Schüleraustausch zwischen der Landeshauptstadt Magdeburg und Nashville/USA statt.

Unter der Leitung von zwei Lehrkräften (Fr. Hukauf und Hr. Bischoff) fahren über 20 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Schulen Magdeburgs (10 aus unserer Schule) in die Hauptstadt von Tennessee, um das Leben und Lernen in den USA kennenzulernen.

Dabei gibt es täglich viele Geschichten zu erzählen, die man in unserem Padlet nachlesen kann: padlet.com/MrBischoff/magdeburg_nashville_austausch2023.

Was besonders begeistert: Das Padlet wird täglich aktualisiert! Daher lohnt es sich, immer wieder vorbeizuschauen und die neuesten Erlebnisse unserer Austauschschüler zu entdecken.

Diese Geschichten sollen nicht nur informieren, sondern auch inspirieren und zeigen, wie kultureller Austausch Brücken baut, Horizonte erweitert und unser Verständnis füreinander vertieft. Lassen Sie sich von der Musikstadt Nashville verzaubern und spüren Sie den Geist des Abenteuers, den unsere Schüler erleben.

Aktivitäten während der Fahrtenwochen am GSG

Aktivitäten während der Fahrtenwochen am GSG

Die beiden Fahrtenwochen am Geschwister-Scholl Gymnasium in Magdeburg präsentierten ein ambitioniertes Programm, speziell ausgerichtet für die Klassen, die in diesem Jahr keine Klassenfahrten unternommen haben (alle ungeraden Jahrgangsstufen). Während unsere 6. Klassen Sachsen-Anhalt erkundeten, bereisten die 8. Klassen ganz Deutschland, die 10. Klassen besuchten England und Schottland und der Abiturjahrgang 12 war in Wien und Amsterdam unterwegs. Für die Klassen, die nicht auf Reisen gingen, gab es eine Reihe von spannenden und lehrreichen Aktivitäten. Im Folgenden finden Sie einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Angebote.

Tanz-Toleranz Projekt in den 7. Klassen

Dieses Projekt konzentrierte sich auf Tanztraining als Form des Kompetenztrainings. Die Schülerinnen und Schüler erlernten Grundschritte in Breakdance und HipHop und konnten so ihre individuellen Stärken entdecken und entwickeln. Der Fokus lag auf der Steigerung von Motivation und Selbstwert, aber auch auf Miteinander, Akzeptanz und Toleranz. Eine Tanzchoreografie wurde entwickelt, um ein positives Gemeinschaftsgefühl zu fördern.

Medienprojekt in den 7. Klassen

Durchgeführt durch die Stadtbibliothek Magdeburg fokussierte sich dieses Projekt auf Medienkompetenzvermittlung. Themen wie Cybermobbing, Cybergrooming und gefährliche Inhalte wurden behandelt, aber auch die Selbstdarstellung im Netz diskutiert einschließlich Rollenbildern, Sexting und die Verwendung von Likes als Währung.

Erste-Hilfe Kurse in den 10. Klassen

Die Zehntklässler erhielten eine Erste-Hilfe-Ausbildung, die nicht nur für die Schule, sondern auch für das alltägliche Leben nützlich ist.

Gemeinsam gegen Mobbing in den 5. Klassen

Ein spezielles Präventionsangebot zum Thema Anti-Mobbing wurde für alle fünften Klassen eingeführt. Es zielt darauf ab, den Schülern die Werkzeuge an die Hand zu geben, um Mobbing zu erkennen und dagegen vorzugehen.

Medieneinführung in Moodle und digitale Werkzeuge in den 5. Klassen

Unsere Informatiklehrkräfte führten die Schüler in die Nutzung von Moodle und anderen wichtigen digitalen Werkzeugen ein, um ihre Medienkompetenz zu fördern.

Teamtage für die Klassen 5 und 7

Unter der Leitung der Klassenleitungen fanden Teamtage mit dem Ziel der Stärkung des Klassenzusammenhaltes und der gemeinsamen Erfahrung statt.

BiZ-Besuche zur Informations- und Berufsberatung in Kl.9

Um die Schüler auf die Berufswelt vorzubereiten, wurden Besuche beim Berufsinformationszentrum (BiZ) organisiert.

Insgesamt boten die Fahrtenwochen eine umfangreiche Palette an Aktivitäten, die auf die Förderung verschiedener Kompetenzen und die Stärkung der Klassengemeinschaften ausgerichtet waren.

Verkürzter Unterricht bis Freitag, den 25.8.23

Verkürzter Unterricht bis Freitag, den 25.8.23

Da die täglichen Raumtemperaturen nach der Messung in repräsentativen Räumen unseres Schulgebäudes die zulässige Temperatur von 26°C z.T. deutlich überschreiten (es wurden bis zu 28,9°C gemessen), wird der Unterricht bis Freitag, den 25.8. verkürzt.

Ab Montag findet dann wieder der normale Unterricht statt.

Alle Schülerinnen und Schüler beachten bitte die Festlegungen zum genauen Zeitraum unten im Vertretungsplan.

1. Schultag im Schuljahr 2023/24

1. Schultag im Schuljahr 2023/24

Am 17.8.2023 beginnt für 1040 Schülerinnen und Schüler das neue Schuljahr 2023/24.

Um 7.50 Uhr begrüßen wir die neuen 5.Klassen am Mitteleingang, im Anschluss findet für unsere neuen Fünfer ein kleines Programm in der Aula und dann der Kennenlerntag statt.

Das Kollegium wünscht allen Schülerinnen und Schülern ein erfolgreiches Schuljahr.

Elternbrief für neue Kl.5 heute verschickt

Elternbrief für neue Kl.5 heute verschickt

Nachdem alle Schülerinnen und Schüler, die bis zum jetzigen Zeitpunkt noch keine definitive Zusage für eine Schule und Klassenstufe hatten, innerhalb der Schulformen und Schulen durch den Schulträger zugeordnet wurden, konnte auch an unserer Schule die Klassenbildung für die neuen 5.Klassen abgeschlossen werden.

Alle 140 Schülerinnen und Schüler erhalten in den nächsten Tagen dazu genauere Informationen, der Elternbrief wurde heute per Post verschickt.

Projektwoche und Sommerfest zum Schuljahresausklang

Projektwoche und Sommerfest zum Schuljahresausklang

In der Woche vom 26.-30.6. fand die Projektwoche zum Thema „Nachhaltigkeit“ und am 3.7. das Sommerfest der 5. und 6. Klasse und das Sportfest der 7.-10.Klassen statt.

In der Projektwoche setzten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-10 mit verschiedenen Themen im Bereich Nachhaltigkeit wie Fairtrade, nachhaltiger Kleidungsproduktion u.v.m. auseinander.

Jede Gruppe beschäftigte sich mit einem spezifischen Thema und erarbeitete sich dazu Grundwissen, auch gab es die Möglichkeit, sich mit Experten aus dem jeweiligen Fachgebiet zu treffen und von ihnen zu lernen. Diese Experten gaben den Schülern zusätzliche Informationen und erklärten an praktischen Beispielen und eigenen Erfahrungen viele Zusammenhänge. Die Schüler konnten dadurch ihr Verständnis für Nachhaltigkeit vertiefen und bekamen einen Einblick in die Praxis.

Ein Teil der Projektwoche fand auch außerhalb des Schulgeländes statt. Einige Gruppen besuchten außerschulische Lernorte, um ihr Thema vor Ort zu erkunden. Zum Beispiel unternahmen sie Besuche in ein örtliches Tierheim oder besuchten ein Seniorenheim.

Am Freitag fand dann ein großer Galeriegang statt, bei dem alle Gruppen ihre Ergebnisse präsentierten. In einer Art Ausstellung konnten sich die Schüler gegenseitig ihre Projekte anschauen und darüber diskutieren. Diese Präsentation bot den Schülern die Möglichkeit, ihr erlangtes Wissen und ihre kreativen Ideen zur Nachhaltigkeit mit ihren Mitschülern zu teilen und auch ihren Eltern und Großeltern zu präsentieren.

Beim Sommerfest der 5. und 6. Klassen hatten die Schülerinnen und Schüler sichtlich Spaß an den verschiedenen Stationen und konnten ihr Geschick, Wissen und ihre Kreativität unter Beweis stellen.

Als Dankeschön für die großartige Unterstützung beim Spendenlauf erhielt jeder Schüler der 5.-6. eine Kugel Eis vom Förderverein. Diese süße Belohnung sorgte für strahlende Gesichter und rundete das Sommerfest perfekt ab.

Auch beim Sportfest, bei dem die Klassen in Wettkämpfen gegeneinander antraten, hatten die Schülerinnen und Schüler viel Freude.

Das Engagement der 11. Klassen, die die Veranstaltungen betreuten, trug maßgeblich zum Gelingen bei.

Das gemeinschaftliche Erlebnis dieser besonderen Unterrichtstage wird sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben und die Vorfreude auf kommende Veranstaltungen am Geschwister-Scholl-Gymnasium wecken.

Wasserlager der 8.Klassen

Wasserlager der 8.Klassen

Vom 26. – 30.06.2023 fand das traditionelle Kanulager der Klassenstufe 8 an der Mecklenburgischen Seenplatte statt. Insgesamt 24 Schülerinnen und Schüler starteten in Schillersdorf und paddelten täglich ca. 12-16 km, um zum Stadthafen Wesenberg zu gelangen.

Wie es sich für eine Wasserwanderfahrt gehört, wurde das Gepäck mitsamt den Zelten auf den Booten transportiert. Vor Ort waren die Schülerinnen und Schüler für die Versorgung der Gruppe zuständig. Jeden Tag kümmerte sich ein Team um die Bereitstellung des Frühstücks und kochte das Abendessen für die ganze Gruppe. So gab es unterschiedliche Gerichte – von einem leckeren Hähnchen-Curry bis hin zu einem deftigen Bauerntopf. Nach den anstrengenden Paddeltouren konnten die Kinder am Campingplatz Baden gehen oder Volleyball spielen.

Am Freitag kam die ganze Gruppe wieder gesund, wenn auch etwas erschöpft, in Magdeburg an und konnte von ihren vielen Erlebnissen zu Hause berichten.

GSG verabschiedet Abiturjahrgang 2023

GSG verabschiedet Abiturjahrgang 2023

Am Freitag, dem 23.6.23, fand wie traditionell üblich die feierliche Übergabe der Abiturzeugnisse in der Aula des Gymnasiums statt.

Die Feierstunde wurde von Auftritten des Chores, von Solistinnen und der Lehrerband musikalisch sowie von der Einleitungs- und Dankesrede des Abiturjahrgangs umrahmt. Nach der Rede des Schulleiters, in der er sich u.a. mit dem diesjährigen AbiMotto „AbiVegas – um jeden Punkt gepokert“ auseinandersetzte, erfolgte die Übergabe der Zeugnisse, unter denen sich gleich zweimal Zeugnisse mit dem bestmöglichen Ergebnis 1,0 befanden.

Im Anschluss daran feierten Abiturientinnen und Abiturienten, deren Eltern und viele Lehrerinnen und Lehrer beim Abi-Ball in der Festung Mark noch lange gemeinsam und ließen die gemeinsame Zeit Revue passieren.

Kollegium und Schulleitung bedanken sich noch einmal ausdrücklich für die vielen positiven Rückmeldungen und wünschen allen (nun ehemaligen) Schülerinnen und Schülern zuerst einmal erholsame Ferien und dann einen guten Start ins (nachschulische) Spiel des Lebens.