Beiträge der Kategorie Fächer

Einladung zur Vernissage

Einladung zur Vernissage

Im Rahmen einer wunderbaren Kooperation mit dem Geschwister-Scholl Gymnasium und der Hugo-Kükelhaus-Schule sind Schüler-Arbeiten zum Thema „Glück“ entstanden. Die Ideen hierzu wurden bei einem gemeinsamen Workshop entwickelt und schließlich während eines Projekttages auf dem Außengelände der Förderschule umgesetzt. Die so entstandenen Leinwände mit einer Größe von jeweils 100×40 cm können neben den Glücksrobotern im Krankenhaus St. Marienstift Magdeburg bewundert werden. Die Vernissage findet am 25.10.2024 um 14.00 Uhr in der Harsdorfer Sr. 30 statt.

23. Laetitia-Wettkampf

23. Laetitia-Wettkampf

Schollaner Leichtathleten sind wieder da!

Am Dienstag, den 17.09.24 fand der 23.Laetitia-Wettkampf am Hegelgymnasium auf dem Sportplatz Kannenstieg statt. Unsere Schule war mit 6 Schülern der 9. bis 12. Klasse wieder vertreten.

Bei bestem „Kaiserwetter“ haben unsere Schollaner mit viel Schweiß und harter Vorbereitung einen guten 4.Platz in der Gesamtwertung für unsere Schule erzielt. Zu den Disziplinen des 5-Kampfes zählten:

  • 100m Lauf
  • Weitsprung
  • Kugelstoßen
  • Hochsprung
  • 1000m Lauf

Neben vielen positiven Erfahrungen im Wettstreit mit den anderen Magdeburger Gymnasien gab es bei der Siegerehrung ein besonderes Highlight. Nele B. aus der Klassenstufe 9 konnte sich in der Einzelwertung gegen alle anderen Sportlerinnen der Stadt Magdeburg durchsetzen und erzielte hochverdient den 1.Platz und damit die Goldmedaille des Wettkampfes. Als Siegerin wurde ihr Name auf dem Wander-Pokal eingraviert und hat somit ein Stück Magdeburger Leichtathletikgeschichte geschrieben.

Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Magdeburg bedankt sich bei allen Teilnehmern für ihr Engagement und ihren Einsatz im Training und am Wettkampftag.

Verkehrserziehung für Klasse 5

Verkehrserziehung für Klasse 5

Am 11.9.2024 fand die traditionelle Verkehrserziehung der 5. Klassen statt mit einem Rauschbrillenparcours, Übungen mit E-Rollern und einem Reaktionstestgerät. Es wurde auch etwas Verkehrstheorie unterrichtet, um den Schülern ein sicheres Verhalten im Straßenverkehr zu vermitteln​. Leider entfiel wegen Regen der Fahrradparcours. Trotzdem gab es viele positive Rückmeldungen von den Schülern insbesondere auch zu den neuen technischen Hilfsmitteln.

Fahrtenwoche 2024/25: Vielfältige Projekte für die Daheimgebliebenen

Fahrtenwoche 2024/25: Vielfältige Projekte für die Daheimgebliebenen

Auch in diesem Jahr bot die Fahrtenwoche 2024/25 für alle Schüler, die nicht auf Klassenfahrt waren, eine Vielzahl an spannenden und lehrreichen Projekten. Die einzelnen Aktivitäten waren dabei auf die verschiedenen Altersstufen abgestimmt, sodass für alle etwas Passendes dabei war.

5. Klasse: Selbstverteidigung, Moodle-Einführung und „Smart mit Phone“

Die Schüler der 5. Klassen nahmen an einem Selbstverteidigungstraining bei Herrn Baron teil. Hier lernten sie wichtige Techniken zur Verteidigung in schwierigen Situationen und stärkten gleichzeitig ihr Selbstbewusstsein. Neben diesem praxisnahen Training wurde die Einführung in die Lernplattform „Moodle“ durchgeführt, sodass die Schüler für den zukünftigen digitalen Unterricht vorbereitet sind. Ein weiteres wichtiges Projekt war „Smart mit Phone“, das den Schülern den verantwortungsvollen Umgang mit Smartphones und digitalen Medien näherbrachte.

In dieser Woche fand auch wieder die Verkehrserziehung der 5.Klasse statt mit einem Rauschbrillenparcours, Übungen mit E-Rollern und einem Reaktionstestgerät. Es wurde auch etwas Verkehrstheorie unterrichtet, um den Schülern ein sicheres Verhalten im Straßenverkehr zu vermitteln​. Leider entfiel wegen Regen der Fahrradparcours.

Zusätzlich gab es je nach Klassenleitung individuelle Teamtage, die den Zusammenhalt in den Klassen förderten und durch spielerische Aktivitäten und Übungen die Klassengemeinschaft stärkten.

7. Klasse: Teamtraining, Anti-Cybermobbing und Tanz-Projekt

Die 7. Klassen widmeten sich in dieser Woche vor allem sozialen und zwischenmenschlichen Themen. Ein Teamtag schärfte das Bewusstsein für die Bedeutung guter Zusammenarbeit und stärkte das Vertrauen innerhalb der Klasse. Ein weiteres Highlight war das Anti-Cybermobbing-Projekt, bei dem die Schüler lernten, wie man sich vor digitalen Angriffen schützt und welche Maßnahmen bei Cybermobbing ergriffen werden können.

Besonders beeindruckend war das „Tanz Toleranz“-Projekt mit Nico Hilger. Hierbei ging es nicht nur um Tanz als Kunstform, sondern auch um den Aufbau von Selbstbewusstsein und die Vermittlung von Werten wie Respekt und Toleranz. Die Schüler konnten durch kreative Bewegung ausdrücken, was mit Worten oft schwerfällt. Außerdem wurden in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit Theaterstücke zum Thema Mobbing aufgeführt. Diese Aufführungen wurden durch intensive Reflexionsphasen begleitet, in denen die Schüler über das Gesehene diskutierten und eigene Erfahrungen einbrachten.

8. Klasse: Berufsorientierungsprogramm (BOB)

Die Schüler der 8. Klassen nahmen am Berufsorientierungsprogramm (BOB) teil und begannen mit einer Potenzialanalyse, bei der die Schüler ihre Stärken und Fähigkeiten in verschiedenen Aufgabenbereichen wie Konstruktionsarbeit und Teamarbeit erprobten. Anschließend hatten sie die Möglichkeit, in zwei verschiedenen Berufsfeldern praktische Erfahrungen zu sammeln. Die Berufsfelder reichten von Medien und Kommunikation bis hin zu Metall- und Elektroberufen

9. und 10. Klasse: Bewerbungstraining und Konfliktlösungen

Für die Schüler der 9. und 10. Klassen stand die Vorbereitung auf das Berufsleben und den Alltag im Vordergrund. Ein ganztägiges Bewerbungstraining, durchgeführt von externen Partnern, vermittelte wertvolle Tipps rund um das Verfassen von Bewerbungen, das Auftreten im Bewerbungsgespräch und die Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes.

11. Klasse: Konfliktplanspiel, Verkehrserziehung und Exkursion in den Harz

Für die 11. Klassen wurde ein spezielles Konfliktplanspiel der Bundeswehr durchgeführt. Dabei mussten die Schüler komplexe Probleme in simulierten Konfliktsituationen lösen. Es ging darum, diplomatische und strategische Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und gleichzeitig im Team zu arbeiten. Dieses Projekt vermittelte wertvolle Einblicke in die Konfliktbewältigung auf globaler Ebene.

Im Rahmen der Verkehrserziehung durchliefen die Schüler an mehreren Stationen praktische Übungen. Auf dem Schulhof gab es Fahrsimulatoren für PKW und Motorräder, einen Aufprall- und Überschlagsimulator sowie ein E-Scooter-Simulator mit Reaktionstests. Diese Übungen gaben den Schülern wertvolle Einblicke in die Gefahren des Straßenverkehrs und halfen ihnen, ihre Reaktionsfähigkeit und ihr Bewusstsein für Verkehrssicherheit zu schärfen

Zusätzlich unternahmen die Schüler eine Geo-Exkursion in den Harz. Dort erforschten sie die geologischen Besonderheiten der Region und setzten sich mit Themen wie Bergbau und der Entwicklung der Landschaft auseinander. Diese Exkursion war nicht nur eine lehrreiche Erfahrung, sondern bot auch die Möglichkeit, den Harz hautnah zu erleben und die Natur zu genießen.

Sicherheitspolitische Diskussion am GSG

Sicherheitspolitische Diskussion am GSG

Am 20.08.2024 fand am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Magdeburg eine besondere Veranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse statt. Die Schule hatte einen Jugendoffizier der Bundeswehr aus Magdeburg eingeladen, um einen sicherheitspolitischen Vortrag zu halten.

Der Schwerpunkt des Vortrags lag auf der internationalen Sicherheits- und Friedenspolitik. In seiner Präsentation erläuterte der Jugendoffizier die aktuellen globalen Herausforderungen und Konflikte, denen sich Deutschland und die internationale Gemeinschaft gegenübersehen. Dabei ging er auf die Rolle der Bundeswehr im Rahmen von Friedensmissionen, sowie auf die Bedeutung der NATO und anderer internationaler Bündnisse ein.

Die Veranstaltung stieß bei vielen Schülerinnen und Schülern auf großes Interesse. Nach dem Vortrag folgte eine lebhafte Diskussion, in der zahlreiche Fragen gestellt wurden. Die Schülerinnen und Schüler interessierten sich besonders für die konkreten Aufgaben der Bundeswehr in Krisengebieten und die ethischen Aspekte militärischer Einsätze. Es wurden zudem kritische Fragen zur Rolle Deutschlands in internationalen Konflikten und zur politischen Verantwortung gestellt.

Der Jugendoffizier beantwortete die Fragen der Schülerinnen und Schüler ausführlich und versuchte, ein differenziertes Bild der sicherheitspolitischen Herausforderungen zu zeichnen. Er betonte, wie wichtig es sei, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen, um ein umfassendes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge in der internationalen Politik zu entwickeln.

Insgesamt war die Veranstaltung ein wertvoller Beitrag zur politischen Bildung der Schülerinnen und Schüler. Die rege Teilnahme und das große Interesse an den sicherheitspolitischen Themen zeigten, dass die 11. Klasse des Geschwister-Scholl-Gymnasiums über ein hohes Maß an politischem Bewusstsein verfügt und bereit ist, sich kritisch mit den globalen Herausforderungen unserer Zeit auseinanderzusetzen.

Schulbeginn am GSG

Schulbeginn am GSG

Für 138 Schülerinnen und Schüler begann am 5.8.24 das neue Schuljahr 2024/25 am Scholl.

Nach einer kurzen Begrüßung am Zentraleingang wurden die neuen Fünftklässler in die Aula geleitet und dort durch ein kleines Programm der 6.Klassen und den Schulleiter offiziell begrüßt.

Im Anschluss fanden Klassenleiterstunden statt, in denen die Schülerinnen und Schüler sowohl ihre Klassenlehrerinnen – und Lehrer als auch ihre Mitschüler und das Gebäude kennenlernen konnten.

Nach Ausgabe des Stundenplans und der Bücher war der erste Tag geschafft und es gab im Anschluss zu Hause sicherlich viel zu erzählen.

Wir wünschen allen neuen Schollanerinnen und Schollanern viel Erfolg an ihrer neuen Schule.

Schöne Sommerferien!

Schöne Sommerferien!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie dem Kollegium erholsame Sommerferien.

Die Schule beginnt wieder am 05. August.

Firmenstaffel 2024

Firmenstaffel 2024

Wir freuen uns, berichten zu können, dass das Geschwister-Scholl-Gymnasium auch in diesem Jahr wieder eindrucksvoll an der Firmenstaffel teilgenommen hat. Besonders stolz sind wir auf die neu eingeführte Schul-Challenge, bei der Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer vom 01.04. bis 06.06. über ca. zehn Wochen gemeinsam Kilometer sammelten – ganz im Sinne unseres Konzepts der bewegten Schule.

Mit einer beeindruckenden Gesamtleistung von 7967,7 Kilometern sicherten wir uns den 8. Platz unter den 42 teilnehmenden Schulen. Dieser bemerkenswerte Erfolg spiegelt den Einsatz und die Ausdauer unserer gesamten Schulgemeinschaft wider.

Am Montag, den 17. Juni 2024, wurden die herausragenden Leistungen unserer besten Läuferinnen und Läufer feierlich gewürdigt. Die beste Schülerin, Hannah K. aus der Klasse 9/6, trug stolze 430 Kilometer zum Gesamtergebnis bei. Der beste Schüler, Maximilian B. aus der Klasse 11/4, erreichte beeindruckende 400,8 Kilometer.

Wir möchten uns herzlich bei allen Schülerinnen, Schülern, Kolleginnen und Kollegen für ihre sportliche Aktivität und den großartigen Teamgeist bedanken. Die Vorfreude auf die Teilnahme im nächsten Jahr ist bereits jetzt spürbar.

Cyanotypie-Workshop

Cyanotypie-Workshop

Zum Abschluss der diesjährigen Kunst-AG gab es einen Cyanotypie-Workshop. Bei der Cyanotypie wird ein Papier mit einer lichtempfindlichen Emulsion bestrichen, die dann als Belichtungsfläche, ähnlich wie bei der Fotografie, fungiert. Wegen der typisch blauen Farbe wird die Technik nach dem griechischen Wort für Blau, Cyan, benannt. Organisiert wurde der Workshop von Frau Lewerenz und Frau Mandalka.

GSG verabschiedet Abiturjahrgang 2024

GSG verabschiedet Abiturjahrgang 2024

Am Freitag, dem 14.6.2024, fand wie traditionell üblich die feierliche Übergabe der Abiturzeugnisse in der Aula unseres Gymnasiums statt.

Die Feierstunde wurde von Auftritten des Chores, von Solistinnen und der Lehrerband musikalisch sowie von der Einleitungs- und Dankesrede des Abiturjahrgangs umrahmt. Nach der Rede des Schulleiters, in der er sich u.a. mit dem diesjährigen AbiMotto „Abikini – knapp, aber passt schon“ auseinandersetzte, erfolgte die Übergabe der Zeugnisse. Auch in diesem Jahr erzeielten unsere Abiturientinnen und Abiturienten viele sehr gute Ergebnisse. Das beste Abitur wurde von Alexandro W. und Emma H. erreicht.

Im Anschluss daran feierten unsere Abiturientinnen und Abiturienten mit ihren Eltern und Verwandten sowie vielen Lehrerinnen und Lehrer den Abi-Ball in den Messehallen noch lange gemeinsam und ließen die gemeinsame Zeit Revue passieren.

Kollegium und Schulleitung bedanken sich noch einmal ausdrücklich für die vielen positiven Rückmeldungen und wünschen allen (nun ehemaligen) Schülerinnen und Schülern zuerst einmal erholsame Ferien und dann einen erfolgreichen beim Schwimmen ins Leben. Packt Eure Bikinis ein – es wird ein schöner Sommer!