Beiträge der Kategorie Fächer

Schollaner Handballerinnen mit Silbermedaille im Regionalfinale!

Schollaner Handballerinnen mit Silbermedaille im Regionalfinale!

Am Montag, den 03.02.25 fand das Regionalfinale im Handball des traditionellen Schulwettkampfes Jugend trainiert für Olympia (JtfO) in der Magdeburger Mehrzweckhalle statt.

Nach dem sehr souveränen Sieg im Kreisfinale war die Vorfreude auf die nächste Runde im Vorfeld bereits riesig. Mit großem Siegeswillen gingen die Handballerinnen ins Finalspiel gegen das Internationale Gymnasium P.T. aus Barleben. Beide Mannschaften waren mit einer Vielzahl von ambitionierten Sportlerinnen besetzt, die bereits viel Erfahrung aus dem Vereinssport mitbrachten.

Demzufolge war das Finalspiel von großer Spannung und Qualität geprägt. Zu Beginn der Partie war der Spielverlauf sehr ausgeglichen. Barleben konnte sich mit einer leichten Führung in die Pause retten. Leider konnten die Schollaner Handballerinnen ihre bis dato gute Leistung nur teilweise fortsetzen. Die zweite Halbzeit war zwar vom Spielverlauf immer noch sehr ausgeglichen, jedoch zeigten sich vor allem bei den Torabschlüssen zunehmend leichte Flüssigkeits- und Konzentrationsfehler.

Schließlich mussten sich die Schollanerinnen trotz einer sehr couragierten und leidenschaftlichen Leistung dem Gymnasium aus Barleben geschlagen geben. Insbesondere Hannah, Lucy, Sophie und Johanna waren trotz der Niederlage insgesamt positiv gestimmt, die gewonnenen Erfahrungen mit ins kommende Jahr zu nehmen. Außerdem gilt ein besonderer Dank an Carlo, der mit seiner Handballexpertise für die Mannschaft und Coach Behrend eine große Unterstützung gewesen ist.

Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Magdeburg bedankt sich bei allen Teilnehmern für ihr Engagement und ihren Einsatz im Training und am Wettkampftag.

Zweifelderball-Turnier

Zweifelderball-Turnier

Die Klassen 6/1 und 6/2 des Geschwister-Scholl-Gymnasiums haben am 03.02.2025 mit viel Einsatz und Teamgeist am Zweifelderballturnier der Gemeinschaftsschule August Wilhelm Francke teilgenommen und dabei tolle Erfolge erzielt. Die Klasse 6/1 erreichte einen starken 5. Platz, während die Klasse 6/2 den 6. Platz belegte.
Besonders erfreulich: Die Klasse 6/2 wurde für ihr vorbildliches Verhalten mit dem Fair-Play-Preis ausgezeichnet und erhielt als Anerkennung einen Gutschein. Ein großartiger Beweis dafür, dass sportlicher Ehrgeiz und Fairness perfekt zusammenpassen!

Schollaner Badminton-Spieler fahren zu Olympia!

Schollaner Badminton-Spieler fahren zu Olympia!

Am Donnerstag, den 23.01.25 fand das Landesfinale im Badminton des traditionellen Schulwettkampfes Jugend trainiert für Olympia (JtfO) in der Sporthalle des Elisabeth-Gymnasiums in Halle statt.

Unsere Mannschaft hatte sich im Vorfeld mit zahlreichen Trainingseinheiten intensiv auf den Wettkampf vorbereitet. Die Vorfreude auf den Wettstreit gegen die besten Schulen des Landes Sachsen-Anhalts war sehr groß. Nach The vi´s Insiderinformationen sollten sehr hochrangige Namen aus der Badmintonszene zu erwarten sein (und er sollte Recht behalten).

Im Turnier zeigte unser Team sowohl gegen das Herdergymnasium aus Merseburg als auch gegen das Heinrich-Heine-Gymnasium aus Bitterfeld-Wolfen viel Kampfgeist und Resilienz. In den Begegnungen konnten besonders Elleke und Johannes im „Doppel Mixed“ sowie The vi im „Einzel“ einige Ausrufenzeichen setzen.

Am Ende des Tages haben unsere Schollaner die Bronzemedaille erkämpft und zählen demnach zu den drei besten Schulmannschaften in Sachsen-Anhalt. Gegen sehr hochklassige Gegner, wie u.a. den amtierenden Badminton-Landesmeister, nehmen wir vor allem die vielen positiven Erfahrungen mit in das nächste Turnier.

Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Magdeburg bedankt sich bei allen Teilnehmern für ihr Engagement und ihren Einsatz im Training und am Wettkampftag.

Spannender Austausch mit MrWissen2go im Sozialkundeunterricht

Spannender Austausch mit MrWissen2go im Sozialkundeunterricht

Am 21.1.2025 hatte der Sozialkundekurs der Klasse 11 am Geschwister-Scholl-Gymnasium die besondere Gelegenheit, sich mit Mirko Drotschmann alias MrWissen2go, einem der bekanntesten YouTuber im Bereich Bildung und Politik, online auszutauschen. In einer entspannten und offenen Atmosphäre diskutierten die Schülerinnen und Schüler aktuelle politische und gesellschaftlich relevante Themen, darunter Fake News, die Wahlen in den USA, Donald Trump und weitere Fragen, die ihnen besonders am Herzen lagen.

Ein Highlight war die Möglichkeit, Fragen zu stellen – sowohl zu MrWissen2gos Leben und Arbeit als erfolgreicher YouTuber als auch zu seiner Recherchearbeit, etwa wie Quellen überprüft und Informationen aufbereitet werden. Die Einblicke in den Alltag eines professionellen Medienmachers waren ebenso informativ wie inspirierend.

Darüber hinaus reflektierten die Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen aus dem Speed-Dating der vergangenen Woche und ordneten ihre dort gewonnenen Ansichten in den aktuellen politischen Kontext ein.

Dieser besondere Tag im Sozialkundeunterricht war nicht nur lehrreich, sondern bot auch spannende Impulse für die politische Meinungsbildung der Schülerinnen und Schüler. Ein großes Dankeschön an MrWissen2go für diesen inspirierenden Austausch!

Speed-Dating der 11. Klasse Sozialkunde mit Politikern

Speed-Dating der 11. Klasse Sozialkunde mit Politikern

Am 14. Januar 2025 fand im Hanse-Saal des Rathauses Magdeburg ein Schüler-Speed-Dating des Sozialkunde-Kurses der 11. Klasse von Herrn Bischoff statt. Die Veranstaltung war Teil des Projekts „Wir gründen eine Partei“, in dem Schülerinnen und Schüler aktiv in politische Prozesse eingebunden werden. Sie präsentierten ihre selbst entwickelten Parteiprogramme und diskutierten diese mit Vertreterinnen und Vertretern etablierter Parteien, darunter AfD, Bündnis 90/Die Grünen, CDU, FDP, Die Linke und SPD.

In kurzen, intensiven Gesprächsrunden stellten die Jugendlichen ihre Positionen vor, hinterfragten die Ansichten der Parteien und erhielten gleichzeitig Feedback. Besonders beeindruckend war die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler, ihre Argumente souverän und klar zu formulieren sowie auf Gegenpositionen einzugehen. Der lebhafte und kontroverse Austausch verdeutlichte, wie wichtig fundierte Argumentationen und eine konstruktive Streitkultur für das Funktionieren der Demokratie sind.

Eine Besonderheit des Projekts war die Einbindung der App Buzzard, die den Schülerinnen und Schülern eine umfassende und vielfältige Informationsbasis bot. Mit der App konnten sie sich im Vorfeld aus unterschiedlichen Perspektiven über gesellschaftspolitische Themen informieren. Diese Recherchen flossen direkt in die Gespräche ein und bereicherten die Diskussionen durch ein breites Meinungsspektrum.

Das Speed-Dating bildete die dritte Phase des Projekts „Wir gründen eine Partei“, das am Geschwister-Scholl-Gymnasium entwickelt wurde, um demokratische Prozesse praxisnah zu vermitteln und die politische Teilhabe der Jugendlichen zu fördern. Zuvor hatten die Schülerinnen und Schüler gesellschaftliche Themen analysiert, Podcasts erstellt und eigene Parteien gegründet. Den Abschluss des Projekts bildet eine Diskussion mit dem Journalisten Mirko Drotschmann, der den Jugendlichen wertvolles Feedback zu ihren Konzepten geben wird.

Die Veranstaltung war ein gelungener Beitrag zur politischen Bildung. Sie stärkte nicht nur die fachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler, sondern auch ihre Teamarbeit, Kommunikationsfähigkeit und ihr kritisches Denken. Die direkte Begegnung mit politischen Akteurinnen und Akteuren auf Augenhöhe hinterließ einen bleibenden Eindruck und förderte ein tieferes Verständnis für demokratische Werte und Prozesse.

Anschlag auf Weihnachtsmarkt

Anschlag auf Weihnachtsmarkt

Liebe Mitglieder unserer Schulgemeinschaft,

mit großer Betroffenheit haben wir vom tragischen Geschehen auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt erfahren. Viele von uns waren selbst mit Familie und Freunden dort, um die festliche Atmosphäre zu genießen. Umso mehr trifft uns dieses Ereignis mitten in einer Zeit, die eigentlich von Freude, Frieden und Gemeinschaft geprägt sein sollte.

Unsere Gedanken sind bei den Opfern und ihren Angehörigen. Wir fühlen mit ihnen und möchten als Schulgemeinschaft des Geschwister-Scholl-Gymnasiums unser tiefes Mitgefühl ausdrücken.

Diese Situation macht uns einmal mehr bewusst, wie wertvoll Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung sind – besonders in schweren Zeiten. Lassen Sie uns in dieser besonderen Zeit innehalten, dankbar sein für das Miteinander und denjenigen, die von diesem Ereignis betroffen sind, unsere Anteilnahme zeigen.

Mit stillem Gruß und in Gedanken bei den Betroffenen,

Schulleitung und Schulelternrat des Geschwister-Scholl-Gymnasiums

Besuch im Bundestag mit den Sozialkunde-Kursen am 19.12.2024

Besuch im Bundestag mit den Sozialkunde-Kursen am 19.12.2024

Am 19. Dezember 2024 hatten die Sozialkunde-Kurse von Herrn Bischoff und Herrn Schwaldt die Gelegenheit, den Deutschen Bundestag in Berlin zu besuchen.

Der Tag begann mit einem Highlight: einem ausführlichen und informativen Gespräch mit dem Abgeordneten Herrn Martin Körber (SPD). Dabei hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Fragen zu aktuellen politischen Themen zu stellen und Einblicke in den Alltag eines Bundestagsabgeordneten zu erhalten. Herr Körber nahm sich viel Zeit, um über die Arbeit im Parlament, die Bedeutung demokratischer Prozesse und die Herausforderungen der politischen Gestaltung zu sprechen. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle für die Offenheit und die spannenden Einblicke!

Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch einer Plenarsitzung, bei der die Schülerinnen und Schüler eine Stunde lang live einer Debatte zur Wirtschaftswende in Deutschland folgen konnten. Es war beeindruckend, die Politikerinnen und Politiker hautnah bei der Diskussion über dieses zentrale Thema der aktuellen Politik zu erleben.

Der Besuch im Bundestag ermöglichte den Schülerinnen und Schülern, Politik hautnah zu erleben und die Arbeit des Parlaments besser zu verstehen. Für alle Teilnehmenden war es ein sehr informativer und gelungener Tag, der sicherlich lange in Erinnerung bleiben wird.

Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten, die diesen Besuch möglich gemacht haben!

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!

Die letzten Dezemberwochen im Jahr 2024 waren durchaus anstrengend. So wurde viel gelernt und manche Klassenarbeit geschrieben. Parallel fand aber auch unsere traditionelle Vorweihnachtswoche statt, wo sich Schüler und Lehrer u.a. zum jeweiligen Tagesmotto entsprechend weihnachtlich kleideten und Weihnachtsprojekte stattfanden.

Am letzten Schultag gab es in allen Klassen ein Weihnachtsfrühstück, die Theatergruppe erfreute die Schülerschaft in der Aula mit lustigen Weihnachtssketchen, ein Weihnachtsmarkt wurde durch die 12.Klassen organisiert und zum Abschluss die Gewinnerklassen beim Weihnachts-Kreativwettbewerb ausgezeichnet.

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, dem Kollegium und Beschäftigten der Schule erholsame Ferien- und Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Kunstkurs 11 trifft Musik: Kreative Pokale für das Internationale Chorfest in Magdeburg

Kunstkurs 11 trifft Musik: Kreative Pokale für das Internationale Chorfest in Magdeburg

Im vergangenen September wurde Magdeburg zum Schauplatz des Internationalen Chorfestes, bei dem Chöre aus aller Welt zusammenkamen, um ihre musikalischen Talente zu präsentieren. Ein besonderes Highlight des Festivals war die kreative Beteiligung des Kunstkurses der 11. Jahrgangsstufe unseres Gymnasiums.

Die Schülerinnen und Schüler entwarfen einzigartige Pokale, die den Geist des Chorfestes widerspiegeln sollten. Die Entwürfe waren so beeindruckend, dass zwei von ihnen ausgewählt wurden, um mit einem 3-D-Drucker realisiert zu werden. Diese Pokale wurden schließlich an Gewinnerchöre aus Finnland und Dänemark überreicht und sorgten für große Begeisterung.

Ein besonderer Moment für unsere Schule war, als die letzten Sekunden des verlinkten Filmbeitrags den Gewinnerchor mit einem der von unseren Schülern entworfenen Pokale zeigten. Dies war nicht nur eine Anerkennung der künstlerischen Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler, sondern auch ein Beweis für die gelungene Verbindung von Kunst und Musik.

Auch unser Schulchor „ChoriuS“ nahm mit großer Freude am Chorfest teil und trug zur musikalischen Vielfalt der Veranstaltung bei. Zudem hatten wir die Ehre, ein Konzert mit mehreren Chören an unserer Schule auszurichten, das sowohl Teilnehmer als auch Zuschauer begeisterte.

Wir sind stolz auf die kreativen Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für ihr Engagement und ihre Leidenschaft!

Bio-Exkursion der 10.Klassen zum Forschungsstandort Gatersleben

Bio-Exkursion der 10.Klassen zum  Forschungsstandort Gatersleben

Am 12. Dezember 2024 starteten die traditionellen Biologieexkursionen der 10. Klassen des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Magdeburg zum renommierten Forschungsstandort in Gatersleben. Im Fokus standen spannende Einblicke in moderne Biotechnologie und genetische Forschung, die nicht nur die Neugier der Schülerinnen und Schüler weckten, sondern auch ihre praktischen Fähigkeiten herausforderten.

Einblicke in Gentechnik und Zukunftsjobs
Während der Exkursion hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, im Genlabor die Vervielfältigung von DNA mithilfe der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) selbst durchzuführen. Diese Technik, die auch im Alltag beispielsweise bei Corona-Tests Anwendung findet, wurde von den Jugendlichen begeistert erlernt und im Detail protokolliert. Ergänzt wurde dies durch einen Besuch der beeindruckenden Genbank, die tausende von Pflanzensamen aus aller Welt beherbergt und einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der biologischen Vielfalt leistet.

Karriereperspektiven und Ausbildungsmöglichkeiten
Neben der praktischen Arbeit wurde den Schülerinnen und Schülern auch die Bedeutung von Gatersleben als Forschungs- und Ausbildungsstandort nähergebracht. Von der Laborarbeit bis hin zu Zukunftsjobs im Bereich der Genforschung wurde aufgezeigt, welche beruflichen Möglichkeiten sich im Spannungsfeld von Wissenschaft und Technik eröffnen.

Fester Bestandteil des Biologieunterrichts
Die Exkursion ist seit Jahren ein fester Bestandteil des Biologieunterrichts am Geschwister-Scholl-Gymnasium und trägt dazu bei, die theoretischen Inhalte des Unterrichts auf eine praxisnahe und spannende Weise zu ergänzen. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler für aktuelle Themen der Biologie zu sensibilisieren und gleichzeitig ihr Interesse an wissenschaftlichen Berufen zu wecken.

Danke!
Wir danken dem gesamten Team in Gatersleben für die Organisation und Unterstützung, die unseren Schülerinnen und Schülern seit Jahren diese besonderen Lernerfahrungen ermöglicht hat.

Dieser Besuch verdeutlicht eindrucksvoll, wie Wissenschaft lebendig und greifbar gemacht werden kann – ein wertvoller Beitrag für die Bildungs- und Berufswahlorientierung unserer Schülerinnen und Schüler.