Beiträge der Kategorie

Faschingszeit hat begonnen

Faschingszeit hat begonnen

Pünktlich um 11.11 Uhr begann auch am Scholl die Faschingszeit. Zur Überraschung und für den kleinen Hunger zwischendurch gab es im S-Cafe für alle Schülerinnen und Schüler einen – manchmal auch zwei – Überraschungs-Pfannkuchen, die wenigsten davon mit Senf 😉

Vielen Dank an den Förderverein, der diese Aktion initiiert und gefördert hat.

Radio SAW besucht die Bilingualklasse am GSG

Radio SAW besucht die Bilingualklasse am GSG

Am 7. November besuchte Radio SAW mit „Klasse übersetzt“ die Blingual-Klasse 8/2. In einer Englisch-Stunde haben die Schüler mit viel Freude und Engagement gemeinsam den Song „Birds of a Feather“ von Billie Eilish übersetzt.

Erst wurde der Song angehört, dann ins Deutsche übertragen und währenddessen auch der Songtext interpretiert.

Die fertige Übersetzung haben die Schüler danach aufgenommen. Sie wird das erste Mal am 22.11. im Morgenprogramm von Radio SAW um 6.50 Uhr ausgestrahlt.

GSG lädt zum Tag der offenen Tür ein

GSG lädt zum Tag der offenen Tür ein

Am Samstag, dem 09.11.2024 findet von 9.00 bis 12.00 Uhr im Schulgebäude in der Apollostraße 19 unser Tag der offenen Tür statt.

Wir – die Scholl-Schüler, Lehrer und Mitglieder des Fördervereins – laden Sie herzlich ein, uns an diesem Tag zu besuchen und sich unser Gymnasium anzusehen.

Die Schulleitung stellt in einem Vortrag um 9.30 Uhr interessierten Eltern und Schülern der Klassenstufe 4 unser Schulkonzept und das besondere Bilingual- und Kunstprofil vor.

Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, in einem Schulrundgang verschiedene Fachräume zu besichtigen, dort zu experimentieren und mit Fachlehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern sowie Vertretern des Schulelternrates und des Fördervereins ins Gespräch zu kommen. Für die angehenden Schülerinnen und Schüler gibt es eine Quiz-Rallye und bei Erfolg ein kleines Überraschungsgeschenk.

Der Abiturjahrgang sorgt im Schüler-Cafe für das leibliche Wohl unserer Gäste.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Schollaner Volleyballerinnen fahren zu Olympia!

Schollaner Volleyballerinnen fahren zu Olympia!

Am Dienstag, den 05.11.24 fand die erste Runde im Volleyball des traditionellen Schulwettkampfes Jugend trainiert für Olympia (JtfO) in der Sporthalle A. W. Francke statt.

Für die Altersgruppe U18 haben unsere Volleyballerinnen unter der Leitung von Herrn Chemnitz einen großartigen 2.Platz erzielt. Nach der Ansprache von Coach Chemnitz gingen unsere Spielerinnen mit viel Motivation und Selbstvertrauen ins Turnier. Zu Beginn überzeugte unsere Mannschaft mit zwei sehr souveränen Siegen vor allem durch einen starken Teamgeist aus. Auf dem Feld übernahm insbesondere Hannah als Teamcapitainin Verantwortung und kommunizierte aktiv mit ihren Mitspielerinnen.

Schließlich endete das sehr hart umkämpfte Finalspiel gegen die Gemeinschaftsschule August W.F. knapp mit einer Niederlage.

Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Magdeburg bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen für ihr Engagement und ihren Einsatz im Training und am Wettkampftag.

GSG auf der Schulmesse

GSG auf der Schulmesse

Am 26.10.2024 findet die traditionell vom Stadtelternrat organisierte Schulmesse in den Messehallen statt. Auch das GSG wird wieder mit einem großen Stand und Mitgliedern des Kollegiums und der Schulleitung vertreten sein.

Wir würden uns freuen, wenn Sie uns an unserem Stand besuchen und beantworten Ihnen gern Fragen zu unserem Angebot der Kunst- und Bilingualklassen sowie zu unserem allgemeinen Schulprofil.

Selbstverständlich gibt es auch einen Flyer mit weiteren Hinweisen zur Schule und dem Verweis auf unseren Tag der offenen Tür am 9.November 2024.

Trinkbrunnen am GSG

Trinkbrunnen am GSG

Am 23.10.2024 ist unser neuer Trinkbrunnen im Schülercafé des Geschwister-Scholl-Gymnasiums offiziell in Betrieb gegangen und kann ab sofort von allen Schülerinnen und Schülern genutzt werden.

Ein herzliches Dankeschön geht an den Schulverein für das Engagement und die Finanzierung dieses Projekts, allein durch den Förderverein konnten Anschaffung und Umsetzung erst möglich werden.

Ab sofort können die Schülerinnen und Schüler ihre Trinkflaschen nun bequem und kostenlos mit frischem Wasser auffüllen – ein wichtiger Schritt hin zu einer gesunden und nachhaltigen Schule.

Einladung zur Vernissage

Einladung zur Vernissage

Im Rahmen einer wunderbaren Kooperation mit dem Geschwister-Scholl Gymnasium und der Hugo-Kükelhaus-Schule sind Schüler-Arbeiten zum Thema „Glück“ entstanden. Die Ideen hierzu wurden bei einem gemeinsamen Workshop entwickelt und schließlich während eines Projekttages auf dem Außengelände der Förderschule umgesetzt. Die so entstandenen Leinwände mit einer Größe von jeweils 100×40 cm können neben den Glücksrobotern im Krankenhaus St. Marienstift Magdeburg bewundert werden. Die Vernissage findet am 25.10.2024 um 14.00 Uhr in der Harsdorfer Sr. 30 statt.

23. Laetitia-Wettkampf

23. Laetitia-Wettkampf

Schollaner Leichtathleten sind wieder da!

Am Dienstag, den 17.09.24 fand der 23.Laetitia-Wettkampf am Hegelgymnasium auf dem Sportplatz Kannenstieg statt. Unsere Schule war mit 6 Schülern der 9. bis 12. Klasse wieder vertreten.

Bei bestem „Kaiserwetter“ haben unsere Schollaner mit viel Schweiß und harter Vorbereitung einen guten 4.Platz in der Gesamtwertung für unsere Schule erzielt. Zu den Disziplinen des 5-Kampfes zählten:

  • 100m Lauf
  • Weitsprung
  • Kugelstoßen
  • Hochsprung
  • 1000m Lauf

Neben vielen positiven Erfahrungen im Wettstreit mit den anderen Magdeburger Gymnasien gab es bei der Siegerehrung ein besonderes Highlight. Nele B. aus der Klassenstufe 9 konnte sich in der Einzelwertung gegen alle anderen Sportlerinnen der Stadt Magdeburg durchsetzen und erzielte hochverdient den 1.Platz und damit die Goldmedaille des Wettkampfes. Als Siegerin wurde ihr Name auf dem Wander-Pokal eingraviert und hat somit ein Stück Magdeburger Leichtathletikgeschichte geschrieben.

Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Magdeburg bedankt sich bei allen Teilnehmern für ihr Engagement und ihren Einsatz im Training und am Wettkampftag.

Verkehrserziehung für Klasse 5

Verkehrserziehung für Klasse 5

Am 11.9.2024 fand die traditionelle Verkehrserziehung der 5. Klassen statt mit einem Rauschbrillenparcours, Übungen mit E-Rollern und einem Reaktionstestgerät. Es wurde auch etwas Verkehrstheorie unterrichtet, um den Schülern ein sicheres Verhalten im Straßenverkehr zu vermitteln​. Leider entfiel wegen Regen der Fahrradparcours. Trotzdem gab es viele positive Rückmeldungen von den Schülern insbesondere auch zu den neuen technischen Hilfsmitteln.

Fahrtenwoche 2024/25: Vielfältige Projekte für die Daheimgebliebenen

Fahrtenwoche 2024/25: Vielfältige Projekte für die Daheimgebliebenen

Auch in diesem Jahr bot die Fahrtenwoche 2024/25 für alle Schüler, die nicht auf Klassenfahrt waren, eine Vielzahl an spannenden und lehrreichen Projekten. Die einzelnen Aktivitäten waren dabei auf die verschiedenen Altersstufen abgestimmt, sodass für alle etwas Passendes dabei war.

5. Klasse: Selbstverteidigung, Moodle-Einführung und „Smart mit Phone“

Die Schüler der 5. Klassen nahmen an einem Selbstverteidigungstraining bei Herrn Baron teil. Hier lernten sie wichtige Techniken zur Verteidigung in schwierigen Situationen und stärkten gleichzeitig ihr Selbstbewusstsein. Neben diesem praxisnahen Training wurde die Einführung in die Lernplattform „Moodle“ durchgeführt, sodass die Schüler für den zukünftigen digitalen Unterricht vorbereitet sind. Ein weiteres wichtiges Projekt war „Smart mit Phone“, das den Schülern den verantwortungsvollen Umgang mit Smartphones und digitalen Medien näherbrachte.

In dieser Woche fand auch wieder die Verkehrserziehung der 5.Klasse statt mit einem Rauschbrillenparcours, Übungen mit E-Rollern und einem Reaktionstestgerät. Es wurde auch etwas Verkehrstheorie unterrichtet, um den Schülern ein sicheres Verhalten im Straßenverkehr zu vermitteln​. Leider entfiel wegen Regen der Fahrradparcours.

Zusätzlich gab es je nach Klassenleitung individuelle Teamtage, die den Zusammenhalt in den Klassen förderten und durch spielerische Aktivitäten und Übungen die Klassengemeinschaft stärkten.

7. Klasse: Teamtraining, Anti-Cybermobbing und Tanz-Projekt

Die 7. Klassen widmeten sich in dieser Woche vor allem sozialen und zwischenmenschlichen Themen. Ein Teamtag schärfte das Bewusstsein für die Bedeutung guter Zusammenarbeit und stärkte das Vertrauen innerhalb der Klasse. Ein weiteres Highlight war das Anti-Cybermobbing-Projekt, bei dem die Schüler lernten, wie man sich vor digitalen Angriffen schützt und welche Maßnahmen bei Cybermobbing ergriffen werden können.

Besonders beeindruckend war das „Tanz Toleranz“-Projekt mit Nico Hilger. Hierbei ging es nicht nur um Tanz als Kunstform, sondern auch um den Aufbau von Selbstbewusstsein und die Vermittlung von Werten wie Respekt und Toleranz. Die Schüler konnten durch kreative Bewegung ausdrücken, was mit Worten oft schwerfällt. Außerdem wurden in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit Theaterstücke zum Thema Mobbing aufgeführt. Diese Aufführungen wurden durch intensive Reflexionsphasen begleitet, in denen die Schüler über das Gesehene diskutierten und eigene Erfahrungen einbrachten.

8. Klasse: Berufsorientierungsprogramm (BOB)

Die Schüler der 8. Klassen nahmen am Berufsorientierungsprogramm (BOB) teil und begannen mit einer Potenzialanalyse, bei der die Schüler ihre Stärken und Fähigkeiten in verschiedenen Aufgabenbereichen wie Konstruktionsarbeit und Teamarbeit erprobten. Anschließend hatten sie die Möglichkeit, in zwei verschiedenen Berufsfeldern praktische Erfahrungen zu sammeln. Die Berufsfelder reichten von Medien und Kommunikation bis hin zu Metall- und Elektroberufen

9. und 10. Klasse: Bewerbungstraining und Konfliktlösungen

Für die Schüler der 9. und 10. Klassen stand die Vorbereitung auf das Berufsleben und den Alltag im Vordergrund. Ein ganztägiges Bewerbungstraining, durchgeführt von externen Partnern, vermittelte wertvolle Tipps rund um das Verfassen von Bewerbungen, das Auftreten im Bewerbungsgespräch und die Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes.

11. Klasse: Konfliktplanspiel, Verkehrserziehung und Exkursion in den Harz

Für die 11. Klassen wurde ein spezielles Konfliktplanspiel der Bundeswehr durchgeführt. Dabei mussten die Schüler komplexe Probleme in simulierten Konfliktsituationen lösen. Es ging darum, diplomatische und strategische Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und gleichzeitig im Team zu arbeiten. Dieses Projekt vermittelte wertvolle Einblicke in die Konfliktbewältigung auf globaler Ebene.

Im Rahmen der Verkehrserziehung durchliefen die Schüler an mehreren Stationen praktische Übungen. Auf dem Schulhof gab es Fahrsimulatoren für PKW und Motorräder, einen Aufprall- und Überschlagsimulator sowie ein E-Scooter-Simulator mit Reaktionstests. Diese Übungen gaben den Schülern wertvolle Einblicke in die Gefahren des Straßenverkehrs und halfen ihnen, ihre Reaktionsfähigkeit und ihr Bewusstsein für Verkehrssicherheit zu schärfen

Zusätzlich unternahmen die Schüler eine Geo-Exkursion in den Harz. Dort erforschten sie die geologischen Besonderheiten der Region und setzten sich mit Themen wie Bergbau und der Entwicklung der Landschaft auseinander. Diese Exkursion war nicht nur eine lehrreiche Erfahrung, sondern bot auch die Möglichkeit, den Harz hautnah zu erleben und die Natur zu genießen.