Beiträge der Kategorie

Speed-Dating des Sozialkundekurses mit allen sechs Fraktionen im Landtag

Speed-Dating des Sozialkundekurses mit allen sechs Fraktionen im Landtag

Am 25. November 2025 besuchte der Sozialkundekurs der Klasse 11 von Herrn Bischoff erneut den Landtag von Sachsen-Anhalt – und erlebte nach den Begegnungen mit MrWissen2go, den Lokalreportern sowie dem Chefredakteur der Volksstimme das dritte grosse Highlight des Projekts „Demokratie im Dialog“.

Diesmal standen die Abgeordneten aller sechs im Landtag vertretenen Fraktionen für ein politisches Speed-Dating zur Verfügung. Zu den Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern gehörten:

– Herr Schumann (CDU)

– Herr Grube (SPD)

– Herr Siegmund (AfD)
– Frau Krebs (Die Linke)
– Madeline Linke (Bündnis 90/Die Grünen)
– Herr Silbersack (FDP)

In kurzen, intensiven Gesprächsrunden diskutierten die Schülerinnen und Schüler zentrale Fragen der aktuellen politischen Debatte: das geplante Gesellschaftsjahr, den Vertrauensverlust in demokratische Institutionen, die Rolle moderner Medien sowie die Frage, ob soziale Netzwerke demokratische Öffentlichkeit stärken oder als Echokammern gefährden.

Besonders wertvoll war, dass alle Fraktionen vertreten waren und sich offen den Fragen der Jugendlichen stellten. Kein politischer Standpunkt wurde ausgeschlossen – ein bewusstes Zeichen für pluralistische Demokratie und politische Fairness. Die Schülerinnen und Schüler erhielten damit die Möglichkeit, sich auf Grundlage unterschiedlicher Positionen ein eigenes, fundiertes Urteil zu bilden.

Damit wurde ein Kernprinzip des Beutelsbacher Konsenses vorbildlich umgesetzt: Kontrovers diskutierte Fragen müssen auch im Unterricht kontrovers erscheinen, und junge Menschen sollen befähigt werden, ihre eigene politische Position verantwortungsvoll zu entwickeln, ohne einseitige Beeinflussung.

Für die Klasse 11 war der Besuch im Landtag erneut ein intensiver Einblick in demokratische Prozesse – und zugleich eine Bestätigung dafür, dass politische Bildung dann besonders wirksam ist, wenn sie reale Begegnungen ermöglicht, unterschiedliche Perspektiven sichtbar macht und Räume für echten Austausch schafft.

JtfO 2025 – Handball U18 Jungen

JtfO 2025 – Handball U18 Jungen

Schollaner Handballer fahren zum Regionalfinale!

Am Dienstag, den 25.11.25 fand die erste Runde im Handball des traditionellen Schulwettkampfes Jugend trainiert für Olympia (JtfO) in der Sporthalle des Editha Gymnasiums statt.

Die Handballbegeisterung war im Vorfeld bereits sehr groß. In zahlreichen Trainingseinheiten bereiteten sich unsere Schollaner auf den Wettkampf vor. Während des Trainings hat vor allem Carlo seine Erfahrungen aus dem Vereinssport selbstständig eingebracht und war eine große Unterstützung.

Schlussendlich konnten die Leistungen aus dem Training auch im Wettkampf abgerufen werden. Die Jungen (U18) überzeugten im Finalspiel gegen die A.W. Francke Gemeinschaftsschule mit 19:10 und ziehen somit ins Regionalfinale am 13.01.26 ein.

Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Magdeburg bedankt sich bei allen Teilnehmern für ihr Engagement und ihren Einsatz im Training und am Wettkampftag.

GSG lädt zum Tag der offenen Tür ein

GSG lädt zum Tag der offenen Tür ein

Am Samstag, dem 29.11.2025 findet von 9.00 bis 12.00 Uhr im Schulgebäude in der Apollostraße 19 unser Tag der offenen Tür statt.

Wir – die Scholl-Schüler, Lehrer und Mitglieder des Fördervereins – laden Sie herzlich ein, uns an diesem Tag zu besuchen und sich unser Gymnasium anzusehen.

Die Schulleitung stellt in einem Vortrag um 9.30 Uhr interessierten Eltern und Schülern der Klassenstufe 4 unser Schulkonzept und das besondere Bilingual- und Kunstprofil vor.

Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, in einem Schulrundgang verschiedene Fachräume zu besichtigen, dort zu experimentieren und mit Fachlehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern sowie Vertretern des Schulelternrates und des Fördervereins ins Gespräch zu kommen. Für die angehenden Schülerinnen und Schüler gibt es eine Quiz-Rallye und bei Erfolg ein kleines Überraschungsgeschenk.

Der Abiturjahrgang sorgt im Schüler-Cafe für das leibliche Wohl unserer Gäste.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Journalismus hautnah: Volksstimme im Sozialkundeunterricht am Scholl

Journalismus hautnah: Volksstimme im Sozialkundeunterricht am Scholl

Am 17.11.2025 erhielt der Sozialkunde-Kurs der 11. Klasse besonderen Besuch: Herr Schweingel von der Volksstimme kam in den Unterricht, um mit den Schülerinnen und Schülern über journalistische Arbeit, Medienkompetenz und die Bedeutung lokaler Berichterstattung für die Demokratie zu sprechen. Gleich zu Beginn erklärte er präzise, wie professionelle Redaktionen Informationen recherchieren, Fakten prüfen, Aussagen einordnen und klar zwischen Bericht und Meinung unterscheiden. Dabei ging es auch um die Herausforderungen der heutigen Medienwelt, in der viele Menschen Nachrichten nur über Schlagzeilen oder kurze Ausschnitte wahrnehmen und selektives Lesen zu verkürzten Eindrücken führt.

Besonders lebendig wurde der Besuch durch den offenen Austausch: Die Schülerinnen und Schüler hatten sich individuell vorbereitet und stellten zahlreiche eigene Fragen, die sie persönlich interessierten. Dabei reichten die Themen von der Frage nach dem Ablauf in einer Redaktion über aktuelle politische Entwicklungen bis hin zur Rolle der Medien in Zeiten von digitaler Desinformation. Sehr intensiv diskutierten die Jugendlichen die Auswirkungen der Anonymität im Internet. Herr Schweingel schilderte, wie enthemmte Sprache, persönliche Distanz und fehlende Verantwortlichkeit die Debattenkultur beeinflussen und welche Herausforderungen dies auch für Journalistinnen und Journalisten darstellt.

Zentral war zudem die gemeinsame Überlegung, wie klassische Medien Jugendliche heute überhaupt erreichen können. Dabei wurde deutlich, dass Medien keine Erziehungsanstalten sind. Ihre Aufgabe besteht nicht darin, Menschen zu lenken, sondern darin, verlässliches Informationsmanagement zu ermöglichen: Zusammenhänge verständlich aufzubereiten, Fakten transparent darzustellen und Entwicklungen so einzuordnen, dass sich jede und jeder eine informierte, verknüpfte und abgewogene eigene Meinung bilden kann. In einer Zeit, in der soziale Medien von schnellen Formaten und starken Meinungen geprägt sind, wurde die Bedeutung klarer Sprache, nachvollziehbarer Argumentation und lokaler Verwurzelung deutlich.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Frage, wie Qualitätsjournalismus heute gesichert werden kann. Herr Schweingel betonte gründliche Recherche, die klare Trennung zwischen Nachricht und Kommentar, transparente Arbeitsweisen, professionelle Faktenprüfung und die Unabhängigkeit von politischen und wirtschaftlichen Einflüssen als zentrale Grundlagen. Gleichzeitig zeigte er am Beispiel steigender Mindestlöhne, welche wirtschaftlichen Herausforderungen Lokalzeitungen spüren, etwa durch höhere Zustell- und Personalkosten bei gleichzeitig sinkenden Printauflagen und wachsender digitaler Konkurrenz. Die Klasse diskutierte, wie Medien dennoch ihre wichtige Rolle als verlässliche Informationsanbieter erfüllen können.

Der Besuch war ein weiterer Baustein in der dreiteiligen Projektreihe „Demokratie unter Druck – Was kann ich tun?“. Nach dem digitalen Austausch mit Mirko Drotschmann („MrWissen2go“) bot der Termin mit der Volksstimme einen authentischen Einblick in die Praxis des Lokaljournalismus. In der kommenden Woche folgt das Speed-Dating mit Politikerinnen und Politikern im Landtag, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Fragen und Erkenntnisse weiter vertiefen werden.

Scholl-Stand auf der Schulmesse stark besucht

Scholl-Stand auf der Schulmesse stark besucht

Am 15.11.2025 fand die traditionell vom Stadtelternrat organisierte Schulmesse in den Messehallen statt. Auch das GSG war wieder mit einem großen Stand und Mitgliedern des Kollegiums und der Schulleitung vertreten.

Nach ruhigem Beginn gab es immer mehr interessierte Familien, die sich nach unserem Schulprofil und den besonderen Angeboten wie Kunstklasse und Bilingualangebot z.T. sehr gezielt informierten und sich beraten ließen.

Über 200 Flyer mit weiteren Hinweisen zur Schule und dem Verweis auf unseren Tag der offenen Tür am 29. November 2025 wurden ausgegeben und zeugen vom großen Interesse an unserer Schule.

Grandioser Erfolg für Scholl-Volleyballteams bei „Jugend trainiert für Olympia“

Grandioser Erfolg für Scholl-Volleyballteams bei „Jugend trainiert für Olympia“

Unsere U18-Volleyballteams haben beim diesjährigen Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ souverän das Regionalfinale erreicht! Mit Teamgeist, Einsatz und beeindruckender Spielfreude setzten sich unsere Spielerinnen und Spieler gegen starke Konkurrenz durch und sicherten sich jeweils den ersten Platz. Wir sind sehr stolz auf diese herausragende Leistung und gratulieren dem gesamten Team sowie den betreuenden Lehrkräften herzlich zu diesem Erfolg!

Förderverein überrascht zum Karnevalsbeginn

Förderverein überrascht zum Karnevalsbeginn

Am 11.11.2025 um 11:11 Uhr wird am Geschwister-Scholl-Gymnasium eine kleine Tradition gepflegt: Zum Start in die Karnevalszeit gibt es für das Kollegium sowie für alle Schülerinnen und Schüler Pfannkuchen, gesponsert vom Schulverein.

Ein herzliches Dankeschön an den Schulverein für diese süße Geste – so beginnt der 11.11. auch am Scholl mit einem Lächeln und einem Augenzwinkern in Richtung Karnevalstradition.

Politikunterricht live und digital: Auftakt mit MrWissen2go

Politikunterricht live und digital: Auftakt mit MrWissen2go

Der Sozialkundekurs der 11. Klasse von Herrn Bischoff startete am 10.11.25 sein Demokratieprojekt mit einem digitalen Gespräch mit dem bekannten YouTuber und Journalisten Mirko Drotschmann („MrWissen2go“). In einer offenen und informativen Atmosphäre diskutierten die Schüler zentrale Themen der politischen Bildung:

  • Demokratie und Debattenkultur in sozialen Medien
  • Rückgang liberaler Demokratien weltweit
  • Gesellschaftsjahr – Pflicht oder Chance?
  • Vertrauen in Institutionen (z. B. Bundesverfassungsgericht)
  • Policy – Polity – Politics: Wie Demokratie funktioniert
  • Eigene Lösungsansätze: „Was kann ich tun?“

Ziel des Projekts ist es, Demokratie zu verstehen, zu erleben und aktiv zu gestalten – getreu dem Motto: Nicht über Politik sprechen, sondern mit Politik und Demokratie sprechen und sie erleben.

In den kommenden Wochen folgen zwei weitere Projektschritte: So treffen sich die Schüler mit der Volksstimme, um authentische Einblicke in den klassischen Journalismus zu gewinnen und die Unterschiede zwischen sozialen Medien, klassischen Medien und Politik zu reflektieren. Den Abschluss bildet ein Besuch im Landtag, bei dem die Schüler im Speed-Dating-Format alle im Landtag vertretenen Parteien interviewen, politische Positionen vergleichen und die Ergebnisse in Infotafeln oder kurzen Video-Clips zusammenfassen.

Ein herzliches Dankeschön an Herrn Wissen2go für seinen Einsatz für Politik und Demokratiebildung.

Elternsprechtag am 10.11.25

Elternsprechtag am 10.11.25

Am Montag, den 10.11. findet der erste Elternsprechtag in diesem Schuljahr statt. Alle Fachlehrerinnen und -Lehrer stehen für Fragen der Eltern zum aktuellen Leistungsstand ihrer Kinder zur Verfügung.

Eltern nehmen bitte vorher Kontakt zu den betreffenden Kolleginnen und Kollegen auf, um die Termine zu vereinbaren.

GSG auf der Schulmesse

GSG auf der Schulmesse

Am 15.11.2025 findet die traditionell vom Stadtelternrat organisierte Schulmesse in den Messehallen statt. Auch das GSG wird wieder mit einem großen Stand und Mitgliedern des Kollegiums und der Schulleitung vertreten sein.

Wir würden uns freuen, wenn Sie uns an unserem Stand besuchen und beantworten Ihnen gern Fragen zu unserem Angebot der Kunst- und Bilingualklassen sowie zu unserem allgemeinen Schulprofil.

Selbstverständlich gibt es auch einen Flyer mit weiteren Hinweisen zur Schule und dem Verweis auf unseren Tag der offenen Tür am 29. November 2025.