Informatik
Warum ist Informatik Teil der Allgemeinbildung?
Informatik-Systeme sind in unserer modernen Gesellschaft allgegenwärtig und aus keinem Bereich mehr wegzudenken – sei es in der Freizeit, in der Schule oder in der Berufswelt. Überall begegnen uns Smartphones, Tablets, VR-Brillen oder andere Formen des Computers – und sorgen für die ständige Verfügbarkeit von praktischen Anwendungen, immer neuen sozialen Netzwerken oder dem neuesten KI-System. Ein Grundverständnis für informatische Konzepte ist daher unabdingbar, um unsere Welt zu verstehen, sich in ihr zurechtzufinden, Chancen und Risiken von Technologien richtig einzuschätzen und an gesellschaftlichen Diskussionen über neue Technologien teilzunehmen sowie unsere Zukunft mitzugestalten.
Ziele des Informatikunterrichts
Der Informatikunterricht vermittelt ein fundiertes und zeitbeständiges Basiswissen über die Funktionsweise und Struktur informatischer Systeme. Die Lernenden werden geschult, diese Systeme kompetent und verantwortungsbewusst zu nutzen und kritisch zu reflektieren – und mit diesem Wissen die Informatiksysteme von morgen zu modellieren und implementieren.
Integration in andere Fächer
Denkweisen und Verfahren der Informatik finden in vielen Fächern Anwendung. Algorithmisches Denken und informatisches Problemlösen ist in der Mathematik und Physik präsent, während die Fähigkeit zur Modellbildung im Wirtschaftsunterricht gefordert wird. Und wussten Sie schon, dass man in der Informatik sehr kreativ sein kann?
Organisation des Informatik-Unterrichts am Scholl:
Klassenstufe 5 – 8 (als Teil des Faches „LiddW“): Informatik ist eine der drei zentralen Säulen des Faches „Lernen in der digitalen Welt“LiddW). In diesem Rahmen vermitteln wir ganz grundlegende Konzepte. Dazu gehören die Grundbausteine von Algorithmen, das EVA-Prinzip (Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe), das Binärsystem und ein Einblick in den inneren Aufbau eines Computers. Diese Inhalte legen das Fundament für ein tiefes Verständnis der digitalen Welt.
Darauf aufbauend wird in die Nutzung der Office-Programme eingeführt und die Recherchefähigkeit sowie der kritische Umgang mit Informationen geschult. Wir vermitteln den Lernenden die notwendigen praktischen Fähigkeiten, um Referate, Belegarbeiten und Präsentationen angemessen gestalten zu können. Damit legen wir auch eine Grundlage für die „Wissenschaftliche Arbeit am Scholl“ (WAS) in den Klassenstufen 9 und 11.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem reflektierten Umgang mit Medien. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Bedeutung von Netiquetten, den Umgang mit digitaler Gewalt und die Wichtigkeit von Datenschutz kennen.
Mehr Informationen finden Sie in der Vorstellung des Faches LiddW.
Klassenstufe 9 / 10 – Wahlpflichtfach „Informatik“: Im Wahlpflichtfach „Informatik“ stehen Codieren, Computernetzwerke, Algorithmenstrukturen und informatisches Modellieren und Implementieren im Fokus. Der Unterricht ist praxisorientiert: In Klasse 9 bauen und programmieren wir Roboter mit LEGO MINDSTORMS, ab Klasse 10 arbeiten wir mit der Programmiersprache Python. Auch Schaltungen und Automaten werden stets direkt in Simulationen nachgebaut.
Informatik 11 / 12 – Grundkurs „Informatik“: Wie die Softwareprojekte werden auch die informatischen Konzepte und die zugehörigen Modellierungen in den Klassen 11 und 12 komplexer. Big Data und Datenbanken sind ebenso wie die heute weltumspannenden Netze nicht mehr aus unserer Lebens- und Arbeitswelt wegzudenken. Die Auswirkungen dieser und aktueller Entwicklungen fundiert zu analysieren und zu reflektieren bereitet die Schüler*innen darauf vor, zukünftige Entwicklungen mitzugestalten.Dafür wird am Ende der 12. Klasse jeweils ein aktueller Schwerpunkt gesetzt – in den vergangenen Jahren auf Verschlüsselung, Graphentheorie und künstlicher Intelligenz.
Wettbewerbe
Die gesamten Jahrgänge 6 bis 8 nehmen jedes Jahr am Informatik Biber teil. Der bundesweite Wettbewerb fördert das digitale Denken mit lebensnahen Fragestellungen, die mit informatischem Denken gelöst werden.
Die Informatikkurse der Jahrgänge 9-11 werden zudem (ab Schuljahr 24/25) am Jugendwettbewerb Informatik teilnehmen.
Mit den engagierten Mitgliedern der Robotik-AG wird das Scholl zudem Anfang 2025 das erste Mal in der First-Lego-League an den Start gehen.