Speed-Dating am 10.03.2025
Thema: „Nation ist Fiktion, Region ist Heimat!“ – Globalisierte Welt: Sind Nationalstaaten überholt?
Am Montag, den 10. März 2025, fand am Geschwister-Scholl-Gymnasium Magdeburg das diesjährige politische Speed-Dating statt. Die Veranstaltung stand unter dem Leitthema „Nation ist Fiktion, Region ist Heimat!“ und widmete sich der Fragestellung, ob Nationalstaaten in einer globalisierten Welt noch zeitgemäß sind oder durch neue, supranationale oder regionale Strukturen abgelöst werden sollten.
Diskussionsthesen
Im Zentrum der intensiven Auseinandersetzung standen drei Kernthesen:
- Die Zukunft Europas liegt in einer supranationalen Union:
Nur die Vereinigten Staaten von Europa können globale Herausforderungen wie den Klimawandel, Migration und Verteidigungsfragen wirksam lösen. Nationalstaaten gelten dabei als überholtes Konzept. - Nationalstaaten bleiben unverzichtbar:
Sie sichern kulturelle Identität, soziale Sicherheit und nationale Interessen – gerade angesichts wachsender globaler Unsicherheiten. - Regionen statt Nationen:
Regionale Identitäten gewinnen an Bedeutung. Globale Herausforderungen sollen regional angegangen werden, Nationalstaaten verlieren an Relevanz.
Ablauf und Beteiligung
Die Schülerinnen und Schüler organisierten die Veranstaltung eigenständig – von der Themenfindung über die Einladungen bis zur Durchführung. Die Veranstaltung war freiwillig und fand von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr statt. Sie wurde von Herrn Bischoff und Herrn Schwaldt betreut.
Vertreterinnen und Vertreter folgender Parteien diskutierten mit den Schülerinnen und Schülern – in alphabetischer Reihenfolge:
- Alternative für Deutschland (AfD)
- Bündnis 90/Die Grünen
- Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
- Freie Demokratische Partei (FDP)
- Die Linke
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
In Kleingruppen diskutierten die Schülerinnen und Schüler intensiv mit den Politikerinnen und Politikern. Durch das Format des Speed-Datings erhielten sie die Möglichkeit, verschiedene politische Positionen direkt zu hinterfragen und zu vergleichen.
Fazit
Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden einen intensiven und persönlichen Einblick in die Positionen der Parteien zur Zukunft Europas, zu Fragen nationaler Identität und regionaler Selbstbestimmung. Die vorbereitete Auseinandersetzung und die professionelle Gesprächsführung der Schülerinnen und Schüler führten zu einem hohen Niveau der Diskussionen.
Das Speed-Dating 2025 ermöglichte politische Bildung auf Augenhöhe und förderte die politische Urteilsfähigkeit der Jugendlichen in besonderer Weise.