Digitale Schule
Unser Schulgebäude verfügt über einen schnellen DSL-Zugang (Glasfaser mit einer Bandbreite von 1GBit/s) und alle Räume sind vollständig per LAN und WLAN vernetzt. Alle Räume verfügen über (interaktive) Displays und Zugang zum Schulnetzwerk und Internet mit einer pädagogischen Oberfläche.
In allen Unterrichtsräumen sind Displays ((z.T. interaktiv) mit Netzwerkzugang verbaut. Durch die IKT-Förderungen 2019, 2020 und 2023 wurde unsere Computertechnik sowie die in der Schule verwendete Software vollständig erneuert und genügt aktuellen Anforderungen.
Unsere Schüler und Lehrer haben einen eigenen passwortgeschützten Homebereich zur Ablage eigener Daten. Seit 2020 nutzen wir Moodle als Lernplattform und Grundlage für den zentralen Datenaustausch, FuxNoten seit 2022 für die Verwaltung und Online-Einsicht der Schülernoten sowie ab 2025 das digitale Klassenbuch mit Zusatzmodulen für eine erleichterte Schulorganisation.
Zur Festigung im Umgang mit Moodle findet auf Beschluss der Gesamtkonferenz jährlich ein „Moodle-Tag“ statt, an dem die Schüler onlinebasiert Aufgaben in den verschiedenen Fächern bearbeiten und sich das gesamte Kollegium zeitgleich zu digitalen Themen fortbildet. Im Fach LiddW werden Schüler der Kl. 5-8 u.a. in die Arbeit mit Moodle, den Umgang mit sozialen Netzwerken und Office-Programmen eingeführt.
Die Schule verfügt über Leih-Laptops, die an Schüler verliehen werden können, wenn sie zu Hause noch nicht über die notwendige Technik verfügen. Trotzdem empfehlen wir, dass Eltern für ihre Kinder private videokonferenzfähige Hardware (Laptop/Tablet oder PC mit Mikrofon und Kamera) erwerben. Der Erwerb eines Office-Paketes wie MS-Office 365 oder die Verwendung kostenloser Programme wie LibreOffice werden empfohlen.
Ab Klasse 9 können Schülerinnen und Schüler bei Erwerb eines „digitalen Führerscheins“ eigene Tablets/Laptops als Hefter-Ersatz im Unterricht nutzen.