Die Geschichte unserer Schule
Schuljahr 2018/19
- Realisierung des Konzeptes der “Bewegten Schule”
- Einführung des Konzeptes “Wissenschaftliches Arbeiten am Scholl WAS”
- Erstmalig Schwimmunterricht in Kl.8 im Angebot
- Entwicklung eines neuen Medienkonzeptes für das GSG
- Einbau weiterer PC mit Beamern+Netzwerkanschluss in Fachräume
Schuljahr 2017/18
- Einbau von weiteren 8 PC mit Beamern+Netzwerkanschluss in Fachräume
- Erstmalig Ruderlager für Kl.8 im Angebot
- Neue Hausordnung tritt in Kraft – Nutzung von Smartphones etc. erlaubt
- Kauf einer modernen Tonanlage für den Außenbereich
- Organisation eines Spendenlaufes – Erlös von über 7000€ für Kinderprojekte in Afrika
Schuljahr 2016/17
- Relaunch der Schulhomepage, gesponsort durch den Förderverein
- Kunstklassen des GSG am Projekt “Stapellauf am Hebewerk” beteiligt mit künstlerischer Gestaltung eines der größten Papierschiffe
- neu: Ge-Exkursion der 12.Klassen nach Krakau und Auschwitz
- Einbau von 2 interaktiven Whiteboards sowie 8 PC mit Beamern+Netzwerkanschluss in Fachräume
- Förderverein sponsert moderne Technik für die Aula
- UNICEF-Lauf der Schüler erbringt Spende von 3000 € für Kinder in Flüchtlingslagern und weitere Tischtennis-Platte für Schulhof
Schuljahr 2010/11
- Umzug des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in das renovierte Schulgebäude in der Apollo-Straße 19
2009 – 2011 PPP-Renovierung des Schulgebäudes mit Auslagerung des Geschwister-Scholl-Gymnasium in das ehemalige Gebäude des Wilhelm-Raabe-Gymnasiums in die Braunschweiger Straße 27/28
2008 Das Wilhelm-Raabe-Gymnasium fusioniert mit dem Geschwister-Scholl-Gymnasium
2008 Das Geschwister-Scholl-Gymnasium erhält den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.
1992 Das Geschwister-Scholl-Gymnasium gibt sich ein Schulprofil in Richtung Kunsterziehung, Informatik und Theater.
1991 Die EOS wird zum Geschwister-Scholl-Gymnasium mit den Klassenstufen 5 bis 12
1988 Die EOS „Geschwister Scholl“ zieht nach Reform in die Schulgebäude der Danz-und Materlik-Oberschule.
1983 Verkürzung der EOS auf die Klassenstufen 11 und 12
1969 Ersetzung der Facharbeiterausbildung durch die wissenschaftlich-praktische Arbeit (WPA)
1959 Erweiterte Oberschule „Geschwister-Scholl“
1957 Abitur mit Facharbeiterabschluss
1955 Geschwister-Scholl-Oberschule mit Abiturstufe
1954 Eingliederung der Schüler der Oberstufe der Käthe-Kollwitz-Oberschule
(ehemals Luisengymnasium) in die Geschwister-Scholl-Schule
1949 Buckauer 2. Grundschule in der Karl-Schmidtstraße 24 wird in Geschwister-Scholl-Schule (Grundschule bis 8. Klasse) umbenannt.